Der Sternenhimmel im 4. Quartal 2004

<– zurück

Der Sternenhimmel im 4. Quartal 2004

1.) Mondfinsternis

Im letzten Quartal des Jahres findet eine totale Mondfinsternis statt, die in voller Länge von Mitteleuropa aus zu verfolgen ist. Der Zeitpunkt ist die Nacht vom 27. auf 28. Oktober, allerdings erst nach Mitternacht.

Die totale Verfinsterung beginnt um 3h23m MEZ am 28. Okt. Die Mitte der Finsternis wird um 4h04m MEZ erreicht. Das Ende der Totalität stellt sich um 4h45m MEZ ein.

Die wichtigsten Mondkonstellationen für das Quartal:

  Neumond Vollmond Oktober 14. 28. November 12. 26. Dezember 12. 26.

2.) Der Sonnenlauf am Beispiel der Mittagshöhe der Sonne

Datum Mittagshöhe 1. Oktober 36,6°. 1. November 25,4° 1. Dezember 18,1°

Infolge der elliptischen Bahn der Erde um die Sonne und der Neigung ihrer Drehachse um ca.23° gegen ihre Bahn (Ekliptik), erreicht die Sonne vom 20.-25. Dezember mit 16,6° Mittagshöhe (auf 50° N) ihren niedrigsten Stand über dem Horizont. Am 21.12. um 13h42m MEZ passiert die Sonne den tiefsten Punkt ihrer Jahresbahn.

3.) Planeten im 4. Quartal

OKTOBER:
  • Venus kann man weiter als strahlenden Morgenstern am Himmel sehen.
  • Jupiter steht gegen Ende des Monats auch am morgentlichen Osthimmel etwas unterhalb der Venus, allerdings wesentlich schwächer in der Helligkeit, jedoch deutlich heller als die Sterne in der Umgebung.
  • Saturn steht hoch am Morgenhimmel, immer noch im Sternbild Zwillinge (Gemini) .

Am Abendhimmel gibt es keine mit bloßem Auge sichtbaren Planeten zu sehen. Mitte des Monats taucht SATURN nach Mitternacht im Osten auf.

Am 31. Oktober endet die Sommerzeit (MESZ). Ab 1. November haben wir wieder MEZ.

NOVEMBER
  • Saturn wird in diesem Monat der Planet der 2. Nachthälfte. In der Helligkeit hebt er sich deutlich (um 1 Größenklasse) von Pollux und Castor (knapp 2 Größenklassen) ab. Und kann daher leicht aufgefunden werden. Der Abendhimmel ist weiter ohne sichtbare Planeten.
DEZEMBER

Alle 5 helle Planeten (Venus, Mars, Jupiter und Saturn, Merkur allerdings nur kurz ab 20.12.) sind jetzt am Morgenhimmel zu sehen. Ende Dezember steht dann SATURN ab ca. 20 Uhr, deutlich über dem Osthorizont am Abendhimmel. Der Abendhimmel ohne helle Planeten gehört der Vergangenheit an. Auf Winterspaziergängen, an sternklaren Abenden, kann wieder nach Planeten geforscht werden.

4.) Periodische Sternschnuppenströme

  • Im Oktober sind die sog. Draconiden, deren Ursprung im Sternbild Drachen liegt, zu sehen. Vom 5.-9. Oktober wird das Maximum dieses nicht sehr aktiven Stromes erwartet. Ferner sind die Orioniden von Anfang Okt. bis bis Anfang Nov.,mit etwa 20 bis 30 Meteoren pro Stunde aktiv. Ihr Ursprung liegt im Orion . Die beste Beobachtungszeit ist nach Mitternacht.
  • Vom 13. – 20. November kann man wieder den jährlichen Leonidenstrom, am besten am Morgenhimmel, beobachten. Sein Ursprung im Löwe (Leo) liegt, ca. eine Handbreite des ausgestreckten Armes, NO von Regulus, dem hellsten Stern des Sternbildes. Das ausgeprägte Maximum wird in den Morgenstunden des 17. November zwischen 2h und 3h MEZ erwartet.
  • Vom 6. bis 16. Dezember kann man die Geminiden sehen, die ihren Ursprung in den Zwillinge (Gemini) in der Nähe von Kastor haben. Auch hier ist die beste Beobachtungszeit nach Mitternacht, in den frühen Morgenstunden, am 12. Dezember.

5.) Beobachtungen mit dem Fernglas.

Zwischen 1. Nov. und 30. Nov. von 21h bis 23h,steht unsere Nachbargalaxie M31 hoch am Himmel, fast senkrecht über unserem Standpunkt. Es ist die Andromeda Galaxie, die man unter günstigen Umständen auch mit bloßem Auge sehen kann. Im Fernglas kann man die Galaxie als kleinen Nebelfleck erkennen. Die Galaxie ist mit 3 Millionen Lichtjahren Entfernung unsere nächste Nachbargalaxie und beinhaltet mehr als 2 Milliarden Sterne von der durchschnittlichen Größenordnung unserer Sonne. Im Teleskop ab ca. 20 cm Durchmesser kommen erst die faszinierenden Details der Galaxie zum Vorschein. Auch Sternhaufen wie die Plejaden, und der Kugelhaufen M15 sind interessante Objekte. Wer einen schönen Doppelstern sehen möchte, dem sei Gamma Andromedae, empfohlen. Weitere Objekte siehe unter “Beobachtung des Fixsternhimmels mit dem Fernglas”.

Daten aus Kosmos Himmelsjahr 2004 von H.U. Keller

Willy Mahl 08/2004

<– zurück


Letzte Änderung am 02.09.2004 durch astroman

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert