Aktuelle Info 1. Quartal 2001

<– zurück

Aktuelle Info 1. Quartal 2001

Am 1. Januar 2001 beginnt das 21. Jahrhundert und das nächste Jahrtausend.

9 Tage später, in den Abendstunden des 9. Januar findet eine totale Mondfinsternis statt, die von ganz Mitteleuropa aus beobachtet werden kann.

Eine Mondfinsternis erleben wir, wenn der Mond durch den Kernschatten der Erde zieht. Die einzelnen Phasen der Finsternis treten zu folgenden Zeiten ( MEZ ) ein:

Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde: 19.42 Uhr Beginn der totalen Verfinsterung: 20.50 Uhr Mitte der Finsternis 21.21 Uhr Ende der totalen Verfinsterung 21.52 Uhr Austritt des Mondes aus dem Kernschatten 22.59 Uhr

Mit dem Eintritt des Mondes in den Kernschatten wird die Finsternis erst deutlich sichtbar.

Weitere Ereignisse am Abendhimmel bescheren uns im Januar die Planeten Venus als Abendstern , Jupiter und Saturn.

Am 6. Januar steht der fast volle Mond bei Jupiter und Saturn, in der Nachbarschaft von Aldebaran dem Hauptstern des Sternbildes Stier (Taurus) .

Mitte Januar steht das imposante und schöne Wintersternbild des Orion um 22.00 Uhr genau im Süden.

Das helle Band der Milchstrasse, zieht sich vom Südosten am Orion vorbei über den Zenit durch das Himmels-“W” mit Namen Cassiopeia, hinab zum Nord-West-Horizont. Ein Anblick, der während des ganzen Jahres unübertroffen bleibt. Die Milchstrasse kann man allerdings nur bei absoluter Dunkelheit gut erkennen. In anderen Worten, ein Spaziergang in gebührender Entfernung von Strassenlampen lohnt sich.

Venus erreicht am 17. Januar ihre grösste östliche Elongation, d.h. Ihren grössten östlichen Winkelabstand von der Sonne. Sie ist somit noch lange nach dem Sonnenuntergang als strahlender Abendstern zu sehen.

Wer am 28. Januar, etwa 1 Std. nach Sonnenuntergang, genauer den West-Süd-West Horizont absucht, der kann den Planeten Merkur entdecken. Er hebt sich deutlich von seiner Umgebung ab, seine Helligkeit entspricht etwa der des hellsten Sterns am Sternhimmel, dem Sirius.

Am 1. Februar gegen 3 Uhr morgens taucht dann Mars am südöstlichen Horizont auf.

Am 2. Februar abends gegen 19 Uhr passiert der zunehmende Mond wieder Saturn und Jupiter

Am 22. Februar erstrahlt Venus in ihrem grössten Glanz und ist damit das hellste Objekt am Sternhimmel nach Sonne und Mond.

Die Riesenplaneten sind weiter Glanzpunkte des Abendhimmels. Sie stehen jetzt am Westhimmel. Am 1. März um 22 Uhr kann man den Mond wieder in ihrer Nachbarschaft finden, und zwar immer noch im Sternbild Stier, in der Nachbarschaft des roten Aldebaran, dem Hauptstern des Sternbildes , auch das Auge des Stiers genannt.

Im März beendet Venus ihre glanzvolle Abendsternperiode.

Am 29. März wandert die zunehmende Mondsichel am westlichen Abendhimmel an Jupiter und Saturn vorbei, in Richtung Aldebaran.

Wer sich für Sternschnuppen interessiert , sollte zwischen dem 6. und 9. Februar am besten gegen Mitternacht den Himmel beobachten. Die zu beobachtenden Sternschnuppen scheinen alle von Kapella, dem Hauptstern des Sternbildes Fuhrmann, auszugehen. Man sagt, der Radiant liegt im Fuhrmann (Auriga) und benennt den Meteorstrom auch danach: Alpha Aurigiden

Ein weiterer Meteorstrom sind die Delta Leoniden, haben sie ihren Radiant doch im Löwen (Leo). Zu sehen sind die Sternschnuppen vom 15. Febr. bis 10. März, wobei das Maximum um den 26. Februar erwartet wird.

Im gesamten März kann man, auch am besten um Mitternacht, die Sternschnuppen der Virginiden sehen. Die Aktivität ist allerdings gering, man muss sich schon etwas Zeit nehmen.

Daten aus Kosmos Himmelsjahr von Hans-Ulrich Keller

Sonnenlauf

Am 21.12.2000 um 14.37 Uhr ist Wintersonnenwende und somit der kürzeste Tag des Jahres. Die Mittagshöhe der Sonne erreicht gerade noch eine Höhe über dem Horizont von 16,6° am Nachmittag. Um 16.20 Uhr geht sie am Standort 50° nördl. Breite und 10° östlicher Länge bereits unter. Die Tageslänge ist zu diesem Zeitpunkt 8 Stunden und 4 Minuten.

Am 20. März um 14.31Uhr beginnt astronomisch der Frühling (Tag- und Nachtgleiche). Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne genau auf dem Himmelsäquator. Die Tageslänge nimmt jetzt am deutlichsten zu.

Am 1. Jan. 2001 ist der Tag nur wenig länger: 8h10m, der Sonnenuntergang ist um 16.29 MEZ

Am 31. Jan. 2001 ist die Tageslänge 9h18m, der Sonnenuntergang ist um 17.13 MEZ

Am 28. Feb. 2001 ist die Tageslänge10h55m, der Sonnenuntergang ist um 18.00 MEZ

Am 31. März 2001 ist die Tageslänge 12h51m, der Sonnenuntergang ist um 18.50 MEZ bzw. 19.50 MESZ

Ab 25. März bis 28. Oktober 2001 gilt wieder die Sommerzeit (MESZ)

<– zurück


Letzte Änderung am 18.11.2005 durch astroman

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert