Übersicht des Sternhimmels für das Jahr 2003

Sternwarte Höfingen

<– zurück

Übersicht des Sternhimmels für das Jahr 2003

Allgemein

In diesem Jahr warten Mars und Merkur mit besonderen Konstellationen auf. Am 7. Mai 2003 in den Morgenstunden von 7h15m MESZ bis 12h20m MESZ wandert Merkur durch die Sonne, ein Ereignis, das man mit den entsprechenden Augenschutzmaßnahmen gut beobachten kann. Der nächste für uns sichtbare Merkurdurchgang ist dann erst am 09.05.2016 mit dem Maximum um 14h55m UT zu beobachten.

Am 28. August findet eine Mars Opposition statt (siehe Beitrag Mars Opposition), in der uns der rote Planet bis auf 55,82 Mio km nahe kommt, eine Entfernung die erst im Jahr 2287 wieder erreicht wird. In unseren Breiten mit ca. 50°N, steht er allerdings nur max.ca. 25° über dem Horizont, was die Brillianz des Erscheinungsbildes beeinflusst. In südlicheren Breiten, sagen wir bei 30°N, steht er 20° höher am Himmel und leuchtet damit heller am Nachthimmel.

Die stärksten Meteorströme

Neben vielen schwachen Strömen des Jahres, sind folgende herausragend:

Monat Meteorstrom April Lyriden Juli Aquariden August Perseiden Oktober Draconiden und Orioniden November Leoniden Dezember Geminiden und Ursiden

Sonnen und Mondfinsternisse im Jahr 2003

In diesem Jahr gibt es zwei totale Mondfinsternisse, eine ringförmige und eine totale Sonnenfinsternis.

Totale Mondfinsternis am 16. Mai

Mitte der Finsternis um 5h40m MESZ. Hier kann man nur die erste Hälfte beobachten. Der Mond geht bei uns unter, wenn er im Erdschatten verschwunden ist.

Ringförmige Sonnenfinsternis am 31. Mai

In Mitteleuropa nur in ihrer partiellen Phase sichtbar. Wenn die Sonne an diesem Tag aufgeht, ist sie bis zu 90% verfinstert.

Totale Mondfinsternis am 8. / 9. November

Mitte der Finsternis 2h19m MEZ, diese Finsternis kann man in unseren Breiten in vollem Umfang beobachten.

Totale Sonnenfinsternis am am 23. / 24. November

Diese Finsternif findet in den Nachtstunden von Mitteleuropa statt und bleibt unbeobachtbar. Sie ist nur in Australien und der Antarktis zu beobachten.

Auf eine beobachtbare totale Sonnenfinsternis muss Europa bis zum 29.03.2006 warten. Sie verläuft von Nordafrika über Griechenland bis nach Russland.

Sichtbarkeit der Planeten im Jahreslauf

Die Zeiten für Sonnenauf- und Untergang beziehen sich auf 9°O und 48,8° N. Das sind die Koordinaten der Sternwarte Höfingen.

[Januar]

Morgenhimmel

Am Morgenhimmel des Neujahrstages kann man die Venus als Morgenstern, vor Sonnenaufgang um 8h19m MEZ, fast in südlicher Richtung in einer Höhe von knapp 25° über dem Horizont bewundern (-4,5m).

Der rote Mars steht, allerdings wesentlich unaufälliger, (1,5m) in ihrer Nachbarschaft und ist aufgrund seiner geringen Helligkeit nur schwer von den Sternen zu unterscheiden.

Abendhimmel (20h MEZ)

Am 15. des Monats steht der Mond 2,2° über Saturn. Die Helligkeit von Saturn mit -0,3m erreicht jedoch nicht die Leuchtkraft von Sirius, dem hellsten Stern des Sternenhimmels. Durch die Mondbegegnung im Sternbild Stier (Taurus) und den Abstand von ca.10° von Aldebaran, dem hellsten Stern im Stier, ist es auch dem weniger mit dem Sternenhimmel vertrauten Beobachter möglich, Saturn zu finden. Die Konstellation steht ca. 15° über dem dominierenden Wintersternbild Orion. Am 31. Januar steht Saturn genau im Süden, in einer Höhe von mehr als 60° über dem Horizont. Im Osten (bei ca. 100° Azimut) steht Jupiter in 35° Höhe, er ist deutlich heller (ca. 6 mal) als Saturn, und daher auch aufälliger. Seine Helligkeit liegt bei -2,5m und ist damit auch (ca. 2,5 mal) heller als Sirius. Er steht 15° über Regulus, dem Hauptstern des Löwen (Leo). im Sternbild Krebs (Cancer).

[Februar]

Morgenhimmel

Am 1. Februar steht vor Sonnenaufgang um 7h56mMars im Süden und Venus auf gleicher Höhe 15° weiter östlich. (m = -4,2, Aufgang 4h57m) Bei genauem Hinsehen kann man auch Merkur um 7h30m, ca. 7° über dem SO-Horizont erkennen. Venus kann man als Morgenstern übrigens bis in den Juli hinein am Morgenhimmel sehen.

Abendhimmel (20h MEZ)

Am 2. Februar steht Jupiter in Opposition zur Sonne, sein Abstand zur Erde ist jetzt am kleinsten, daher erreicht er jetzt auf der Erde eine scheinbare Helligkeit von -2,5m und ist damit eine Größenklasse oder 2,5-mal heller als Sirius, der hellste Stern am Nachthimmel. Sonst haben wir das gleiche Bild wie im letzten Monat, am 11.2. zieht der Mond am Saturn und am 15.2. an Jupiter vorbei. Jupiter ist jetzt auf einer Höhe von ca.40° über dem Osthorizont, bei Azimut 95° zu sehen.

[März]

Morgenhimmel

Am 1.3. sind Venus und Mars bis vor Sonnenaufgang um 7h07m in S und SO in 10° und 15° Höhe über dem Horizont auszumachen.

Abendhimmel (20h MEZ)

Am 11.3. und am 14.3. passiert der Mond wieder Saturn und Jupiter. Beide Planeten stehen jetzt in gleichem Abstand östlich und westlich des Südmeridians, 65° über dem Horizont.

[April]

Abendhimmel (20h MEZ)

Die Mondpassage an den beiden Planeten, ist am 7.4. und am 11.4. Am 18.4. steht Merkur ca. 12° über dem Horizont in NW (Azimut 285°). Die Sonne geht an diesem Tag um 19h19m unter.

[Mai]

Morgenhimmel

Am 29.5. um 4 h20m gibt es eine interessante Konstellation für Frühaufsteher. Venus , Merkur und die 3,6% beleuchtete Mondsichel stehen im Osten nur knapp 5° über dem Horizont beieinander.

Abendhimmel (22h MEZ)

Am 5.5. und am 8.5. wandert in diesem Monat die immer dünner werdende Mondsichel an den Planeten vorbei. Saturn ist ab 15.5. am Westhorizont untergegangen. Am Osthorizont sind schon die Leier (Lyra), und der Schwan (Cygnus) vom Sommerdreieck als Vorboten des Sommers zu sehen. Am 7. Mai wandert Merkur am Vormittag durch die Sonnenscheibe.

(Details siehe Beitrag Merkurtransit )

[Juni]

Morgenhimmel

Am 21.6. stehen am Morgenhimmel um 4h MEZ, Venus und Merkur weniger als eine Vollmondbreite voneinander getrennt im NW ca 4° über dem Horizont. Mars steht im Süden in 25° Höhe. Sonnenaufgang an diesem Tag ist 4m19m MEZ.

Abendhimmel (22h MEZ)

Anfang des Monats steht Jupiter im W noch 20° über dem Horizont, im Osten ist jetzt das Sommerdreieck Komplett mit seinen Hauptsternen (Wega, Atair und Deneb) aufgegangen.

[Juli]

Morgenhimmel

Mitte Juli taucht kurz nach 4h Saturn am NO-Horizont vor Sonnenaufgang um 4h35m auf. Er bleibt den Rest des Jahres am Morgenhimmel bis kurz vor Sonnenaufgang sichtbar.

Abendhimmel (22h MEZ)

Im Westen geht Anfang des Monats Jupiter im Sternbild s Löwe (Leo) unter, jetzt gibt es keine mit dem bloßen Auge sichtbaren Planeten mehr am Abendhimmel nach 22h. Im Osten taucht nun Pegasus mit der Andromeda auf. Der Andromedanebel ist jedoch erst knapp 15° über dem Horizont und damit noch nicht zu sehen.

[August]

Morgenhimmel

Am 31.8. um 5 tritt jetzt Jupiter in der Morgendämmerung im Osten in ca.5° Höhe über dem Horizont in Erscheinung. Sonnenaufgang ist an diesem Tag um 5h38m MEZ.

Abendhimmel (22h MEZ)

Mitte August taucht jetzt Mars am SO-Horizont auf, um 22h ist er ca. 10° über dem Horizont, seine volle Helligkeit erreicht er daher erst in den Morgenstunden. Er kulminiert um 1h37m, seine Helligkeit beträgt -2,7m, er hat damit die annähernd 3-fache Helligkeit von Sirius, dem hellsten Stern. – Siehe Beitrag Marsentfernung – Am 13.8. begegnen sich der fast volle Mond und Mars in SO in ca. 3° Abstand. Mars ist jetzt bis Ende Oktober der einzige Planet am Abendhimmel.

[September]

Morgenhimmel

Mitte September steht Jupiter bei Sonnenaufgang um 6h bereits 15° über dem Horizont im Osten. Am 24.9. steht morges um 6h der Mond bei Jupiter, unterhalb in ca. 15° Höhe über dem Horizont, steht Merkur. Sonnenaufgang ist um 6h12m.

Abendhimmel (22h MEZ)

Anfang des Monats ist Mars um 22h bereits auf 20° über dem SW-Horizont zu sehen. Er kulminiert jetzt bereits um 0h14m, seine Helligkeit nimmt zu und beträgt nun -2,8m. Am 9.9. steht der fast volle Mond 4,8° westlich von Mars.

[Oktober]

Morgenhimmel

Mitte Oktober findet man Jupiter in SO auf 35° Höhe, vor Sonnenaufgang um 6h44m MEZ.

Abendhimmel (22h MEZ)

Am 2. des Monats kulminiert Mars um 21h55m, er steht nur ca.25° über dem Horizont, seine Helligkeit ist jetzt nur noch -2,0m.

[November]

Morgenhimmel

Um den 20. November steht Jupiter bei Sonnenaufgang um 7h41m im Süden in knapp 50° Höhe über dem Horizont.

Abendhimmel (22h MEZ)

Am 1. November erscheint nun in 10° Höhe über dem NO-Horizont (Azimut 70°) Saturn. Mars steht zu diesem Zeitpunkt zwichen Süd und SW (Azimut 205°) immer noch in ca.25° Höhe am Abendhimmel, hat aber jetzt stark an Helligkeit verloren mit – 1,1m. Er kulminiert um 20h22m und geht um 1h386m am 2. November unter.

[Dezember]

Morgenhimmel

Am 16.12. begegnen sich kurz vor 7h50m Mond und Jupiter in SW, in ca. 40° Höhe. Der Abstand ist 2,5° oder 5 Vollmondbreiten. Sonnenaufgang ist um 8h12m. Am 24.12 um 8h ( Sonnenaufgang ist um 8h17m) geht Saturn im Westen unter. Jupiter steht im SW, in 35° Höhe. Am 31.12. um 8h ist dann Merkur wieder am SO-Himmel in 5° Höhe vielleicht im Dunst zu erkennen. Sonnenaufgang ist um 8h19m).

Abendhimmel (22h MEZ)

Am 1. des Monats steht Saturn genau im Osten, 30° über dem Horizont, im Sternbild Zwillinge (Gemini) und ist bereits zu diesem Zeitpunkt schon gut zu beobachten, seine Helligkeit ist mit -0,2m allerdings sehr bescheiden und ist daher vom ungeübten Beobachter nur schwer von einem Stern zu unterscheiden. Er geht um 18h45m auf und kulminiert um 2h34m. Am 10.12. steht der Mond bei Saturn. Am 31.12. um 19h25m steht dann Saturn in Opposition zur Sonne, seine Helligkeit nimmt damit gegenüber dem Monatsanfang nochmals auf -0,4m zu, er ist damit heller als alle anderen Sterne ausser Sirius und kulminiert um 0h26m MEZ. Mars steht jetzt im SW bei 230° und hat noch eine Helligkeit von -0,3m. Er kulminiert um 19h14m und geht um 1h02m unter. Der Halbmond steht 4° also ca. 8 Vollmondbreiten südlich von Mars. Zum Jahreswechsel um 0h MEZ am 1. Januar kann man dann Jupiter im Osten aufgehen, Saturn im Süden kulminieren, und Mars im Westen ,vor dem zu 65% beleuchteten Mond ,untergehen sehen.

Besondere Ereignisse des Folgejahres

Auch im Jahr 2004 wartet unser Sonnensystem wieder mit einer Besonderheit auf. Es gibt ein Venustransit durch die Sonnenscheibe. Dazu mehr im nächsten Jahresbericht. Siehe auch unsere Spezial-Beiträge zu diesem Thema.

Willy Mahl, 01.12.2002

<– zurück


Letzte Änderung am 19.11.2005 durch astroman

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert