Der Sternenhimmel im 1. Quartal 2006

<– zurück

Der Sternenhimmel im 1. Quartal 2006

1.) Allgemein

Am 20. März haben wir wieder die Tag- und Nachtgleiche also Frühlingsanfang. Die Sonne geht durch den Äquator in die Höhe und führt uns zu den langen Tagen. Am 26. März wird wieder die Sommerzeit eingeführt (MESZ).

2.) Finsternisse

Die Halbschattenfinsternis des Mondes am 14./15. März ist nicht sehr spektakulär. Der Eintritt des Mondes in den Halbschatten findet um 22h22m MEZ statt. Die Mitte der Finsternis ist um 0h47m. In diesem Zeitraum ist der Mond bei uns über dem Horizont, das unauffällige Ereignis kann somit beobachtet werden.

Die totale Sonnenfinsternis am 29. März ist von Stuttgart aus nur als partielle Finsternis mit maximal 32% Bedeckung sichtbar. Die Totalitätszone läuft über Libyen, Ägypten, Türkei usw. Der Beginn der partiellen Phase in Stuttgart ist um ca. 11h41m, das Ende um 13h40m.

3.) Besondere Hinweise

  • Januar: In diesem Monat kann man den Meteorschauer der Quadrantiden am 3. und 4. beobachten. Allerdings erst in der 2. Nachthälfte. Der Ausgangspunkt ist das Sternbild Bootes. Orion , das schönste und interessanteste aller Sternbilder, bietet sich in diesem Monat zur genaueren Betrachtung an. Der berühmte Orionnebel kann auch schon durch kleine Teleskope bewundert werden. Der Planet VENUS kann zu Jahresbeginn noch am Abendhimmel gesehen werden. Am 1.1.06 ist der Untergang 18h16m; am 10.1. bereits um 17h28m. MARS kann man weiter am Abendhimmel beobachten, sowie SATURN , der von 27. auf 28.1. seine Opposition zur Sonne erreicht und damit die ganze Nacht über sichtbar ist. Jupiter kann nur am Morgenhimmel beobachtet werden. Der MOND passiert MARS am 8.1. in nur 0,8° Entfernung um 20h. Der MOND passiert SATURN am 15.1. in 3,4° Distanz um 18h. Als interessantesten Beobachtungsobjekte des Monats empfehlen sich M42, der Orionnebel , und Saturn mit seinen Ringen.
  • Februar: In diesem Monat soll auf Großer Hund (Canus Major) hingewiesen werden. Die Heimat von Sirius , dem hellsten Stern des gesamten Himmels. Schon die alten Griechen benutzten den Stern zur Orientierung und als Kalenderhilfe. Hier empfiehlt sich der Sternhaufen M41 für die Beobachtung, schon mit kleinen Teleskopen. Der MOND passiert MARS am 5.2. im Abstand von 1,7° um 23h und SATURN am 11.2. im Abstand von 3,3° um 18h.
  • März: Das 3. Sternbild im sogenannten Wintersechseck, nach den beiden oben genannten, sind die Zwillinge (Gemini) mit den Hauptsternen Castor und Pollux.Hier kann man den imposanten Sternhaufen M35 zur Beobachtung empfehlen, die Form erinnert an einen Weihnachtsbaum. Der Löwe (Leo) kündigt das Frühjahr an, er steht Mitte des Monats abends um 11h im Süden und lädt zur Beobachtung von interessanten Galaxien und Doppelsternen ein. Der MOND passiert MARS am 6.3. im Abstand von 4,4° um 1h und SATURN am 10.3. um 22h in 3,4° Abstand. Am 20.3. um 19h26m MEZ steht die Sonne im Frühlingspunkt. Sternschnuppen kann man den ganzen Monat über, am besten nach Mitternacht, beobachten. Es sind die VIRGINIDEN die aus dem Sternbild Jungfrau kommen. Der Monat und das Quartal finden ihren fulminanten Abschluß in der totalen Sonnenfinsternis am 29. März, siehe Finsternisse.

Zeit- und Ortsangaben wurden dem Kosmos Himmelsjahr 2006 von H.U. Keller entnommen.

Willy Mahl, 12/2005

<– zurück


Letzte Änderung am 31.12.2005 durch astroman

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert