in dieser Kategorie sind alle Artikel der alten Homepage

Besondere Konstellationen am Sternhimmel im 2. Quartal 2002

HTML>

Sternwarte Höfingen

<– zurück

Besondere Konstellationen am Sternhimmel im 2. Quartal 2002

Sternbilder

Anfang Mai gegen 22h verschwindet Orion als Wintersternbild am westlichen Horizont. Das Frühlingsdreieck (bestehend aus Regulus im Löwen (Leo) , Arktur im Bootes, und Spica in der Jungfrau) erstreckt sich von S nach SW und dominiert jetzt den Sternenhimmel. Arktur im Bootes und Spica lassen sich leicht auffinden, durch Verlängerung der Deichsel des großen Wagens. Regulus im Löwen (Leo) findet man durch die Verlängerung der beiden hinteren Kastensterne des großen Wagens gegen die Richtung des Nordsterns.

Mitte Juni (gegen 22h) schieben sich dann Herkules und Ophiuchus (der Schlangenträger) in Richtung Süden vor. Das Sommerdreieck steht jetzt im Südosten, aber darauf wollen wir dann im nächsten Quartal etwas näher eingehen.

Planetenlauf

Im 2. Quartal verschieben sich die 3 hellen Planeten Jupiter, Saturn und Mars immer weiter nach Westen, genauer Richtung NW-Horizont. Wenn man also in diesem Zeitraum Planeten am Himmel entdecken will, so muss man schon nach der Dämmerung Richtung NW-Horizont schauen. Mars geht als erster Planet gegen 21h UT unter. Am 1.4. verschwindet Saturn gegen 23h UT. Am 10. Mai verschwindet dann Jupiter als letzter der 3 Planeten um 23h UT unter dem Horizont.

Am 16. April bedeckt der Mond wieder Saturn kurz über dem NW-Horizont, der Zeitpunkt um 21h UT ist zwar günstig, nicht jedoch die Position der Mondbedeckung, sie findet ca. 7° über dem Horizont statt und ist damit äusserst ungünstig zu beobachten.

Am 18. April zieht der Mond dann gegen Mitternacht an Jupiter vorbei. Im April wird der “Abendstern” Venus immer länger am Westhorizont sichtbar, (Mitte April ist er bis 20h UT am westlichen Horizont unterhalb der zu 5% beleuchteten Mondsichel zu beobachten.) und bildet am Abendhimmel mit den 3 anderen Planeten und zeitweise mit deer zunehmenden Monsichel ein imposantes Bild.

Im Mai gesellt sich noch Merkur hinzu, so dass wir im Wonnemonat alle 5 mit bloßem Auge sichtbaren Planeten am westlichen Abendhimmel sehen können.

Am 14.5. um 20h55m rücken Mond-Venus-Mars bis auf eine Distanz von ~2° (das sind 4 Vollmonddurchmesser) kurz vor dem Untergang am Westhorizont zusammen.

Ab Mitte Mai kann man dann abends nach 23h UT keine Planeten mehr am Himmel sehen.Am 10 Mai steht die Venus bei Mars um 20h UT kurz vor dem Untergang am NW-Horizont.Am 13. Juni um 20h UT steht dann der Mond bei Venus. Mars und Jupiter sind kurz vor dem Untergang. Anfang Juni gegen 21h UT steht Venus in der Nachbarschaft von Jupiter

Ende Juni kann man dann nur noch Venus in der Dämmerung um 20h UT sehen.

Kometen

Am 1.2.2002 wurde ein neuer Komet entdeckt, der die Bezeichnung C/2002 C1 trägt.Er ist am besten am Abendhimmel zu beobachten und hat bis Mitte April seine grösste Helligkeit von ca. 4m, also ein Objekt das man fernab des Stadtlichts mit bloßem Auge erkennen und mit dem Fernglas auch in der Stadt beobachten kann. Er steht um diese Zeit im Sternbild Andromeda.

Weitere Angaben.

Am 21 Juni um 15h24m MESZ ist astronomischer Sommeranfang, die Sonne erreicht ihre höchste Mittagshöhe, es ist der längste Tag des Jahres. Nach diesem Datum werden die Tage wieder kürzer, zunächst kaum merklich, dann werden die Unterschiede der Tageslängen immer größer bis sie am Herbstanfang ihr Maximum erreichen, um dann wieder kleiner zu werden.

Am 24. Juni um 23h27m MESZ gibt es eine Halbschattenfinsternis des Mondes, die man jedoch nur bei sehr genauem hinsehen bemerken dürfte.

Mondstellungen zur Sonne:

Vollmond ist am:

  • 27. April um 4h MEZ
  • Am 26. Mai um 12h51m MEZ
  • Am 24. Juni um 22h42m MEZ

Tageslauf der Sonne:

Tag Aufgang Untergang Mittagshöhe 15. April 5h28m 19h13m 49,8° 15. Mai 4h35m 19h59m 58,9° 15. Juni 4h10m 20h31m 63,3° 21. JuniSommeranfang 4h10m 20h33m 63,4°

Alle Daten für 50°N , 10°O, Zeiten, wenn nicht anders angegeben, in MEZ.

Daten aus Kosmos Himmelsjahr 2002 von H.U. Keller.

Willy Mahl

<– zurück


Letzte Änderung am 11.03.2002 durch astroman

Besondere Konstellationen am Sternhimmel im 2. Quartal 2001

<– zurück

Besondere Konstellationen am Sternhimmel im 2. Quartal 2001

  • BESONDERE MONDKONSTELLATIONEN
    • Am Abend des 26. April um 20h30m MESZ steht der Mond bei Jupiter, einen Tag vorher kann man die sehr schmale Sichel des zunehmenden Mondes bei Saturn entdecken.
    • Am 10. Mai um 23 Uhr kurz nach seinem Aufgang, steht der Mond in der Nachbarschaft von MARS.
    • Am 24. Mai am besten gegen 20h40m MESZ sieht man die schmale Mondsichel bei Merkur über dem westlichen Horizont.
    • Am 6. Juni, gegen 21 Uhr kann man ihn wieder bei MARS sehen.
    • Am 19. Juni hält er sich wieder in der Nähe von Saturn auf.

  • PLANETENOPPOSITION
    • Am 13. Juni um 19 Uhr erreicht Mars seine Oppositionsstellung. Sein Abstand zur Erde wird kleiner sein als beim letzten mal, daher wird er heller und größer. Nachteilig ist allerdings seine geringere Höhe über dem Horizont.

  • SONNENFINSTERNIS
    • Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Sonnenfinsternis, allerdings muss man, um sie zu beobachten, nach Afrika reisen. Genauer nach Angola, Sambia, Simbabwe, Mosambik, oder nach Madagaskar. Am 21. Juni 2001 kann man ab 12 Uhr 30 min in Angola, bis 13h20m UT in Mosambik die Finsternis beobachten. Sie dauert in der Totalität 3-4 Minuten, je nach Beobachtungsort.

  • SOMMERANFANG: Am 21. Juni um 9 Uhr 38 MESZ ist Sommeranfang.

  • SONNENBEOBACHTUNG In diesem Jahr, hauptsächlich im Sommer, empfiehlt sich die Beobachtung der Sonne, sie befindet sich im Zustand nahe des Sonnenfleckenmaximums und erreicht damit ihre maximale Aktivität.Das hat auch Auswirkungen auf mögliche Nordlichterscheinungen. Vielleicht kann man ein ähnliches Ereignis beobachten, wie im letzten Jahr in der Nacht vom 6. auf den 7. April.

  • PLANETENSICHTBARKEIT
    • Um den 20.-24.Mai abends gegen 21 Uhr kann man MERKUR am besten über dem westlichen Horizont beobachten, er hat die Helligkeit eines hellen Sterns (z. B. Aldebaran, hellster Stern im Stier). Am 24. Mai steht die Mondsichel bei ihm, auch Jupiter ist noch über dem Horizont erkennbar.
    • Am 1. April geht die Venus mit der Sonne unter , und beendet damit ihre Abendsternperiode. Morgens kurz vor 5 Uhr MEZ geht sie noch vor der Sonne auf und leitet damit die Morgenstern-Periode ein.
    • Der Marsaufgang hat sich Anfang April weiter verfrüht,und ist jetzt bereits ab kurz nach Mitternacht zu beobachten.
    • Am 31. Juni geht er kurz vor 20h MESZ auf, und ist bis morgens um 3h MESZ zu sehen.
    • Anfang Mai beendet Jupiter seine Galavorstellung in der Dämmerung am Abendhimmel. Am 25 Mai geht er um 22 Uhr MEZ unter.
    • Venus leuchtet jedoch nun als Morgenstern als dominierende Lichtquelle am Morgenhimmel.
    • Saturn kann man bereits am 1. Mai um 21 Uhr nicht mehr sehen.
    • Im Mai und Juni kann man abgesehen von der kurzen Vorstellung von Merkur in der Abend-Dämmerung (am 21./22.Mai geht er um 23h MESZ unter) dann nur Mars am Abend- und Nachthimmel sehen. (im Sternbild Schütze und Schlangenträger).

  • SONNENAUFGANG UND -UNTERGANG (50°N, 10°Ost) in MEZ ( Sommerzeit = MEZ + 1 Stunde )
  • Datum Aufgang Mittagshöhe Untergang 1. April 5 h 57 m 44,7° 18 h 52 m 1. Mai 4 h 57 m 55,2° 19 h 39 m 1. Juni 4 h 16 m 62,1° 20 h 20 m

Daten aus Kosmos Himmelsjahr von H. U. Keller

  • Planetenkonstellationen im 2. Quartal 2001
  • DIE STERNBILDER Ende April hat sich der Wintersternhimmel in den späten Abendstunden so um 23h MESZ, tief in den Westen zurückgezogen. Es dominieren jetzt die sogenannten Frühlingssternbilder LÖWE, BOOTES (Bärenführer) und JUNGFRAU. Der GROSSE WAGEN steht fast senkrecht nahe des Zenits, und kann als Orientierungshilfe für das sogenannte Frühlingsdreieck dienen. Wenn man die geschwungene Wagendeichsel verlängert, findet man den 1. hellen Stern. Es ist der ARKTUR im BOOTES, er markiert einen Punkt des Dreiecks. Die weitere Verlängerung führt zum 2. hellen Stern, es ist SPICA, der Hauptstern des Sternbildes JUNGFRAU. Dies ist der 2. Eckpunkt des Dreiecks. Verlängert man nun die hinteren beiden Kastensterne des großen Wagens in Richtung Süden , so stößt man auf das Sternbild LÖWE, dessen Hauptstern REGULUS den 3. Punkt des 3-Ecks ergibt. Bis Ende Juni verschiebt sich auch das Frühlingsdreieck in den Westen und im Osten steht bereits das Sommerdreieck hoch über dem Horizont, aber darüber mehr im 3. Quartal.

Willy Mahl 02/2001

<– zurück


Letzte Änderung am 03.04.2001 durch astroman

Besondere Konstellationen am Sternhimmel im 1. Quartal 2002

<– zurück

Besondere Konstellationen am Sternhimmel im 1. Quartal 2002

Sternbilder

Im 1. Quartal kann man am Abendhimmel besonders gut das sogenannte Wintersechseck beobachten. Von Rigel im Orion ausgehend, zu Sirius im Großer Hund, zum Prokyon im kleinen Hund, zu Castor in den Zwillingen, von da zu Capella im Fuhrmann, von dort zu Aldebaran im Stier, und wieder zurück zu Rigel, ergibt ein Sechseck, wenn man die genannten Sterne miteinander durch eine gedachte Linie verbindet.

Planetenlauf

Im Januar stehen die 3 hellen Planeten Mars, Saturn, Jupiter am Abendhimmel. Von Mitte Januar bis 26. Januar. zieht der zunehmende Mond an ihnen vorbei. Ab Mitte Februar wiederholt sich dieser Vorgang. Am 23. Februar um 3h54m MEZ bedeckt der Mond den Planeten Jupiter. Allerdings in einer sehr ungünstigen Position, (5.7° über dem nordwestlichen Horizont – bei Azimut 300°) also kurz vor dem Untergang der Gestirne. Weder der Zeitpunkt, noch die Position des Ereignisses machen es jedoch attraktiv für den interessierten Himmelsbeobachter.

Im März wird der gegenseitige Abstand der Planeten kleiner, während sie sich dem westlichen Horizont nähern. Mitte März passiert der Mond wieder die Gruppe, Mars steht jetzt nur noch ca. 15° über dem Horizont.

Konstellationen von Mond und Planeten, die mit bloßem Auge sichtbar sind

Datum Uhrzeit Distanz Passage (N)ord oder (S)üd Name des

Planeten

18. Jan. 23h18m 5° 16′ N Mars 24. Jan. 16h38m 0° 05′ S Saturn 26. Jan. 19h58m 0° 55′ S Jupiter 17. Feb. 1h04m 5° 04′ N Mars 21. Feb. 1h25m 0° 11′ S Saturn 23. Feb. 3h15m 0°52′ S Jupiter 18. März 1h38m 3°57′ N Mars 20. März 10h49m 0°27′ S Saturn 22. März 12h32m 1°08′ S Jupiter

1 Vollmonddurchmesser entspricht ca. ½° oder 30′ (30 Bogenminuten), es sind also zum Teil erhebliche Abstände. Trotzdem haben wir es hier aufgeführt, nicht zuletzt um die Planeten zu identifizieren. Die Ereignisse am 24. und 26. Jan. , sowie am 21. und 23. Febr. sind dagegen sehenswert. Die Tagesereignisse können mit dem Teleskop beobachtet werden.

Daten aus Ahnerts astronomischem Jahrbuch 2002.

Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond im 1. Quartal 2002

    Mond Sonne 15. Januar Aufgang 8h13m 9h41m   Untergang 16h46m 18h38m 15. Februar Aufgang 7h31m 9h09m   Untergang 17h38m 20h52m 15.März Aufgang 6h34m 7h32m   Untergang 18h25m 19h48m

Alle Zeiten in MEZ für 10° O, 50° N

Ab Sonntag 31. März beginnt wieder die Sommerzeit (MESZ)

Mondphasen

  Januar Februar März Vollmond 28.01. 27.02. 28.03. Neumond 13.01. 12.02. 14.03

Daten aus Kosmos Himmelsjahr 2002 von H.U. Keller

Willy Mahl

<– zurück


Letzte Änderung am 13.12.2001 durch astroman

Fotos des Beobachters Gerald Dietze

Fotos des Beobachters Gerald Dietze

 

 

Objekt Jupiter Datum 21.07.1994, 20.35 UT Aufnahmeort Sternwarte Höfingen Erklärung Die Folgen des Einschlages von Komet Shoemaker-Levy 9 auf Jupiter. Rechts oben ist die Einschlagstelle vom Teil Q1 auf Jupiter als dunkler Fleck erkennbar Optik Refraktor Astrophysics Starfire 5″ f/7.8, Okularprojektion (f=13mm) mit Barlowlinse 2X Film Kodak Tmax 3200 Belichtung 2s Entwicklung 1600 ASA Copyright Gerald Dietze ( www.Gerald-Dietze.de)

Veröffentlichung in Medien jeder Art nur mit schriftlicher Erlaubnis der Bildautoren. Zuwiderhandlung wird verfolgt. Alle Rechte vorbehalten.

 


Letzte Änderung am 20.09.2000 durch astroman