Sternwarte Höfingen
  • Führungen
    • Sternbeobachtung – Aktuelles am Himmel
    • Sonnenbeobachtung
      • Warnhinweise zur Sonnenbeobachtung
  • Beiträge und News
    • Aktuelle Beiträge
    • Presse
      • 06-09-2018 Stuttgarter Zeitung
  • Häufige Fragen (FAQ)
    • Ausstattung der Sternwarte
      • 16″ Ritchey-Chrétien-Teleskop
      • 5″ StarFire Refraktor
      • 2,5″ Apo
    • Sternwartengespräche
  • Beobachtungen
  • Astrobilder
    • Astrobilder 2022
    • Astrobilder 2021
    • Astrobilder 2020
    • Astrobilder 2019
    • Astrobilder 2018
    • Astrobilder 2017
    • Astrobilder 2016
    • Astrofilme
  • Astronomietage
    • 50 Jahre Sternwarte Höfingen
    • Astronomietag 2018
    • Astronomietag 2017
    • Astronomietag 2016
    • Astronomietag 2015
    • Astronomietag 2014
    • Astronomietag 2013
    • Astronomietag 2012
    • Sonnenfinsternis 2015
  • Suche
  • Menü Menü

Die Sternwarte Höfingen in der Presse

Du bist hier: Startseite1 / Die Sternwarte Höfingen in der Presse

Die Sternwarte Höfingen in der Presse

  • 2018-09-06 Stuttgarter Zeitung
  • 20.03.2015 Sonnenfinsternis in der Leonberger Kreiszeitung
18. Juni 2022

Kugelsternhaufen M12

18. Juni 2022

Kugelsternhaufen M5

16. Mai 2022

Ein bisschen Mondfinsternis

24. April 2022

Die Sternwarte Höfingen nimmt an der LaKuNa 2022 teil

16. April 2022

Oster-Termin hängt ab vom Mond-Zyklus

Besondere Konstellationen am Sternhimmel im 2. Quartal 2001

22. August 2005/0 Kommentare/in Aus alten Zeiten/von ek

<– zurück

Besondere Konstellationen am Sternhimmel im 2. Quartal 2001

  • BESONDERE MONDKONSTELLATIONEN
    • Am Abend des 26. April um 20h30m MESZ steht der Mond bei Jupiter, einen Tag vorher kann man die sehr schmale Sichel des zunehmenden Mondes bei Saturn entdecken.
    • Am 10. Mai um 23 Uhr kurz nach seinem Aufgang, steht der Mond in der Nachbarschaft von MARS.
    • Am 24. Mai am besten gegen 20h40m MESZ sieht man die schmale Mondsichel bei Merkur über dem westlichen Horizont.
    • Am 6. Juni, gegen 21 Uhr kann man ihn wieder bei MARS sehen.
    • Am 19. Juni hält er sich wieder in der Nähe von Saturn auf.

  • PLANETENOPPOSITION
    • Am 13. Juni um 19 Uhr erreicht Mars seine Oppositionsstellung. Sein Abstand zur Erde wird kleiner sein als beim letzten mal, daher wird er heller und größer. Nachteilig ist allerdings seine geringere Höhe über dem Horizont.

  • SONNENFINSTERNIS
    • Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Sonnenfinsternis, allerdings muss man, um sie zu beobachten, nach Afrika reisen. Genauer nach Angola, Sambia, Simbabwe, Mosambik, oder nach Madagaskar. Am 21. Juni 2001 kann man ab 12 Uhr 30 min in Angola, bis 13h20m UT in Mosambik die Finsternis beobachten. Sie dauert in der Totalität 3-4 Minuten, je nach Beobachtungsort.

  • SOMMERANFANG: Am 21. Juni um 9 Uhr 38 MESZ ist Sommeranfang.

  • SONNENBEOBACHTUNG In diesem Jahr, hauptsächlich im Sommer, empfiehlt sich die Beobachtung der Sonne, sie befindet sich im Zustand nahe des Sonnenfleckenmaximums und erreicht damit ihre maximale Aktivität.Das hat auch Auswirkungen auf mögliche Nordlichterscheinungen. Vielleicht kann man ein ähnliches Ereignis beobachten, wie im letzten Jahr in der Nacht vom 6. auf den 7. April.

  • PLANETENSICHTBARKEIT
    • Um den 20.-24.Mai abends gegen 21 Uhr kann man MERKUR am besten über dem westlichen Horizont beobachten, er hat die Helligkeit eines hellen Sterns (z. B. Aldebaran, hellster Stern im Stier). Am 24. Mai steht die Mondsichel bei ihm, auch Jupiter ist noch über dem Horizont erkennbar.
    • Am 1. April geht die Venus mit der Sonne unter , und beendet damit ihre Abendsternperiode. Morgens kurz vor 5 Uhr MEZ geht sie noch vor der Sonne auf und leitet damit die Morgenstern-Periode ein.
    • Der Marsaufgang hat sich Anfang April weiter verfrüht,und ist jetzt bereits ab kurz nach Mitternacht zu beobachten.
    • Am 31. Juni geht er kurz vor 20h MESZ auf, und ist bis morgens um 3h MESZ zu sehen.
    • Anfang Mai beendet Jupiter seine Galavorstellung in der Dämmerung am Abendhimmel. Am 25 Mai geht er um 22 Uhr MEZ unter.
    • Venus leuchtet jedoch nun als Morgenstern als dominierende Lichtquelle am Morgenhimmel.
    • Saturn kann man bereits am 1. Mai um 21 Uhr nicht mehr sehen.
    • Im Mai und Juni kann man abgesehen von der kurzen Vorstellung von Merkur in der Abend-Dämmerung (am 21./22.Mai geht er um 23h MESZ unter) dann nur Mars am Abend- und Nachthimmel sehen. (im Sternbild Schütze und Schlangenträger).

  • SONNENAUFGANG UND -UNTERGANG (50°N, 10°Ost) in MEZ ( Sommerzeit = MEZ + 1 Stunde )
  • Datum Aufgang Mittagshöhe Untergang 1. April 5 h 57 m 44,7° 18 h 52 m 1. Mai 4 h 57 m 55,2° 19 h 39 m 1. Juni 4 h 16 m 62,1° 20 h 20 m

Daten aus Kosmos Himmelsjahr von H. U. Keller

  • Planetenkonstellationen im 2. Quartal 2001
  • DIE STERNBILDER Ende April hat sich der Wintersternhimmel in den späten Abendstunden so um 23h MESZ, tief in den Westen zurückgezogen. Es dominieren jetzt die sogenannten Frühlingssternbilder LÖWE, BOOTES (Bärenführer) und JUNGFRAU. Der GROSSE WAGEN steht fast senkrecht nahe des Zenits, und kann als Orientierungshilfe für das sogenannte Frühlingsdreieck dienen. Wenn man die geschwungene Wagendeichsel verlängert, findet man den 1. hellen Stern. Es ist der ARKTUR im BOOTES, er markiert einen Punkt des Dreiecks. Die weitere Verlängerung führt zum 2. hellen Stern, es ist SPICA, der Hauptstern des Sternbildes JUNGFRAU. Dies ist der 2. Eckpunkt des Dreiecks. Verlängert man nun die hinteren beiden Kastensterne des großen Wagens in Richtung Süden , so stößt man auf das Sternbild LÖWE, dessen Hauptstern REGULUS den 3. Punkt des 3-Ecks ergibt. Bis Ende Juni verschiebt sich auch das Frühlingsdreieck in den Westen und im Osten steht bereits das Sommerdreieck hoch über dem Horizont, aber darüber mehr im 3. Quartal.

Willy Mahl 02/2001

<– zurück


Letzte Änderung am 03.04.2001 durch astroman

https://www.sternwarte-hoefingen.de/wp-content/uploads/2017/05/Webseite-300x85.png 0 0 ek https://www.sternwarte-hoefingen.de/wp-content/uploads/2017/05/Webseite-300x85.png ek2005-08-22 22:25:002016-10-23 00:50:40Besondere Konstellationen am Sternhimmel im 2. Quartal 2001
Seite 392 von 394«‹390391392393394›»
  • 20.03.2015 Sonnenfinsternis in der Leonberger Kreiszeitung
  • 2018-09-06 Stuttgarter Zeitung in der Sternwarte Höfingen

Nächste Veranstaltungen

  • 01/10/2022
  • Astronomietag
  • 01/10/2022
  • Vortrag Astrofotografie von Günter Hoffarth
  • 05/10/2022
  • VHS Gerlingen - Kurs in Planung

Veranstaltungskalender

<< Jun 2022 >>
MDMDFSS
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3

Neueste Beiträge

  • Kugelsternhaufen M12 18. Juni 2022
  • Kugelsternhaufen M5 18. Juni 2022
  • Ein bisschen Mondfinsternis 16. Mai 2022
  • Die Sternwarte Höfingen nimmt an der LaKuNa 2022 teil 24. April 2022
  • Oster-Termin hängt ab vom Mond-Zyklus 16. April 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • Astrofotografie
    • Astrofotografie Chemische Photographie
    • Bilder
    • Deep Sky
    • Filme
    • Tipps
  • Aus alten Zeiten
  • CCD
  • Mond
  • Planetensystem
  • Sonne
  • Sonstiges
  • Sternbilder
  • Technik
    • Entwicklung & Engineering
    • TeenAstro
  • Universum
  • Wissenswertes

Unser Archiv

Neueste Beiträge

  • Kugelsternhaufen M12
  • Kugelsternhaufen M5
  • Ein bisschen Mondfinsternis
  • Die Sternwarte Höfingen nimmt an der LaKuNa 2022 teil
  • Oster-Termin hängt ab vom Mond-Zyklus

Kategorien

  • Allgemein
  • Astrofotografie
    • Astrofotografie Chemische Photographie
    • Bilder
    • Deep Sky
    • Filme
    • Tipps
  • Aus alten Zeiten
  • CCD
  • Interne Informationen
    • Anleitungen
  • Mond
  • Planetensystem
  • Sonne
  • Sonstiges
  • Sternbilder
  • Technik
    • Entwicklung & Engineering
    • TeenAstro
  • Universum
  • Wissenswertes

Nächste Veranstaltungen

  • Astronomietag
    • 01/10/2022
  • Vortrag Astrofotografie von Günter Hoffarth
    • 01/10/2022
  • VHS Gerlingen - Kurs in Planung
    • 05/10/2022

Kontakt und Rechtliches

  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Links
© Copyright - Höfinger Heimat- und Kulturverein - Arbeitskreis Sternwarte - Hagen Glötter & Matthias Schmidt - Enfold Theme by Kriesi
  • Impressum
  • Links
Nach oben scrollen