NGC-2238-Rosettennebel

NGC-2238-Rosettennebel-Mosaic
Jede Linse hat eine sogenannte Vignettierung. Das sind im Prinzip dunkle Randbereiche die durch die die Verwendung mehrerer Linsen zustande kommen. Die meisten kennen diesen Namen vermutlich nur als Filter bei der Handyfotografie.
WeiterlesenWenn es um Astrofotografie ist es inzwischen wie in Hollywood. Mindestens die Hälfte der eigentlichen Arbeit findet nach den Aufnahmen statt. Bei Filmen nennt man es Post-Production, in der Astrofotografie Nachberarbeitung. Eine klare Nacht und tolle Aufnahmen sind also nur die halbe Miete. Für hervorragende Bilder braucht man also auch hervorragende Software.
WeiterlesenDie Andromedagalaxie-Galaxie, auch bekannt als M31, ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie. Sie enthält insgesamt mehr als eine Billion Sterne.
WeiterlesenEin Hantelnebel ist ein planetarischer Nebel und befindet sich im Sternbild Vulpecula, was “kleiner Fuchs” bedeutet. Er hat die Bezeichnungen NGC6853 und Messier 27.
Planetarische Nebel sind die leuchtenden Überreste sterbender Sterne.
Die Beobachtungsbedingungen an diesem Abend waren wegen des sehr hellen Mondes und der sehr turbulenten Atmosphäre eher bescheiden.
Also überlegten wir uns, mit der Astro-Kamera zu experimentieren, um zu sehen, ob die Auflösung der Kamera ausreichte, den Vierfachstern ε Lyrae (Epsilon Lyrae) im Sternbild Leier zu trennen.
Wenn man mit der Astrofotografie beginnt muss sich zwangsläufig mit diversen Bildformaten herumschlagen. Um das richtige Format für den passenden Zweck zu finden muss man sich eingehend damit beschäftigen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen verlustbehafteter und verlustfreier Kompression verstehen. Verlustfreie Kompression bedeutet immer große Dateien. Verlustbehaftete Kompression bringt kleine Dateien und schnelle Downloads.
Wenn man gute Astrofotos machen will, braucht man ein paar Voraussetzungen. Einige davon sind absolut offensichtlich und naheliegend, wie eine sternenklare Nacht, ein dunkler Ort mit wenig Lichtverschmutzung, möglichst kein Mond und ein lichtstarkes Teleskop.
Weiterlesen