Einträge von ek

Jubiläumsausstellung Sternwarte Höfingen

Ausstellungsort: Altes Rathaus Höfingen, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg Öffnungszeiten:Sonntag  11.05.2025, 11-17 Uhr,Sonntag  18.05.2025, 11-17 Uhr,Sonntag  25.05.2025, 11-17 Uhr. Veranstalter: Höfinger Heimat- und KulturvereinEintritt frei „Auf den Höfinger Höhen ist man dem Himmel nah“ titelte die Stuttgarter Zeitung im Jahr 1980 in einem Bericht über die selbstgebaute Sternwarte von Julius Neumann. In einer wechselvollen Geschichte […]

Mond bei den Plejaden

Die Bahn des Mondes liegt derzeit so, dass er einmal pro siderischem Monat über den Sternhaufen Plejaden läuft und dabei nacheinander einige Plejadensterne bedeckt. Besonders reizvoll ist das, wenn die Mondsichel noch schmal ist und der unbeleuchtete Teil im „aschgrauen Mondlicht“ schimmert.Heute Abend hatten wir das Glück, das Ereignis bei klarem Himmel im Fernglas verfolgen […]

Komet Tsuchinshan-ATLAS

Endlich eine klare Nacht in Höfingen! So konnten wir gestern Abend (21.10.2024) den Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) gerade noch mit bloßem Auge sehen, beeindruckend im lichtstarken Fernglas, gut erkennbar im Handyfoto und prachtvoll mit der Kamera. Man sieht lange gerade Strukturen im Schweif. Der hellste Fixstern im Bild (links oberhalb der Mitte) ist HIP 82251.

Nochmals Polarlichter

Nach genau 5 Monaten hat gestern wieder ein Sonnensturm (Coronal Mass Ejection) die Erde getroffen, heftig genug, dass bis in unsere Breiten Polarlichter zu sehen waren – – – und sei’s auch nur zwischen den Wolken.

Sonderöffnung Sternwarte am 11.8.

Aus besonderem Anlass ist die Sternwarte Höfingen heute geöffnet: 15:30 – 18:00 Sonne mit besonders vielen Sonnenflecken ab 21:00 Mond ab 22:00 Sternhaufen, Nebel, Komet, Galaxien; Anleitung zum Beobachten der Perseiden-Sternschnuppen

Aktive Sonne

Am Sonntag 5.5.2024 gaben die Wolken ein paar Lücken frei und erlaubten den Blick auf die Sonne mit phantastisch vielen Flecken. Vermutlich ist dieses Jahr der Höhepunkt des aktuellen Sonnenfleckenzyklus. Genau weiß man das aber erst nachher.

Orionnebel und Sternentstehung

Am Winterhimmel steht abends im Süden eines der bestbekannten Sternbilder, der Orion. Mitten im Schwert des Orion kann man schon im Feldstecher eine neblige Stelle entdecken, den großen Orionnebel. Fotografisch ist er dann beeindruckend farbig, und er ist die uns nächstgelegene große „Sternenfabrik“. Über die Zusammenhänge informiert der aktuelle Volkshochschulkurs der VHS Gerlingen: 2024-03-13_VHS-Kurs Folien