Marskarte
Unter dem u.a. Link findet sich eine schöne Animation mit Bildern, die von der europäische Sonde Mars-Express aufgenommen und im DLR zu einem Film zusammengesetzt worden sind. Sehr sehenswert!
Karl Dieter Scheck
Unter dem u.a. Link findet sich eine schöne Animation mit Bildern, die von der europäische Sonde Mars-Express aufgenommen und im DLR zu einem Film zusammengesetzt worden sind. Sehr sehenswert!
Karl Dieter Scheck
In der Beilage zur Stuttgarter Zeitung „Strohgäu Extra“ vom 27. 05. 2013 wird zu dem Thema „Schulentwicklung in Leonberg“ berichtet. Am 18. Juni wird Frau Karin Fischer-Brehm in der Gerhart-Hauptmann-Realschule über „Leben und Lernen mit hochbegabten Kindern“ sprechen.
Seit dem Wintersemester 2011/2012 finden auf der Sternwarte Höfingen Kurse in Zusammenarbeit mit der Hector Kinder- und Jugendakademie Stuttgart statt unter dem Motto „Sterne beobachten und vieles mehr“. In jedem Semester bieten wir seither drei bis fünf Kurse an, in denen hochbegabten Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren Grundzüge der Astronomie und der astronomischen Beobachtung nahegebracht werden. Die Zahl der teilnehmenden Kinder liegt jeweils bei ungefähr fünfzehn, und sie besuchen an die fünfzehn verschiedene Stuttgarter Schulen.
Die Hector Kinder- und Jugendakademie Stuttgart ist eine Stiftung des Kultusministeriums Baden-Württemberg, der Stadt Stuttgart und der Hector-Stiftung (Hans-Werner Hector ist ein Mitbegründer des Software-Konzerns SAP) und fördert mit schulartübergreifenden Angeboten interessierte und begabte Kinder und Jugendliche. Es besteht ein breit gefächertes Angebot von Veranstaltungen zu Geisteswissenschaften, Kunst, Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, Sprachen, Musik und Multimedia.
Nähere Informationen finden sich unter www.kinder-und-jugendakademie-stuttgart.de.
Bei den Kursen zeigen wir den Sternhimmel, wie er sich dem bloßen Auge darbietet, und Fernrohrobjekte, vor allem den Mond, die Planeten, Sternhaufen, Nebel und bei Kursen am Tag natürlich die Sonne. Immer wieder erstaunlich ist die Begeisterung, mit der die Kinder sich auf astronomische Themen stürzen und wie viel Sachkenntnis und Detailwissen sie mitbringen (Zitat: „die Sonne besteht nicht aus einem Gas, sondern aus einem Plasma“). Breiten Raum nehmen Diskussionen über spannende Themen wie das Weltalter oder die Eigenschaften solch fremdartiger Gebilde wie z.B. schwarzer Löcher ein, durchaus verbunden mit wohligem Gruseln und Reminiszenzen an Science-Fiction-Filme.
Am 5. Mai war endlich wieder hinreichend klarer Himmel um die Sonne zu beobachten. Sie zeigte zwei große Fleckengruppen (siehe Bild). In der Gesamtaufnahme erkennt man weitere Flecken und links am Rand helle Fackeln.
Komet PANSTARRS, fotografiert am 20.3.2013 abends in Oppenweiler von Gerald Dietze
Komet PANSTARRS, fotografiert am 15.3.2013 über Schloss Hohenzollern von Stefan Seip findet man unter Astronomy Picture of the Day
Der Astronomietag war auch dieses Jahr ein besonderes Ereignis, trotz mäßigen Wetters. Anfangs konnten wir auf der Sonne zwei dicke Fleckengruppen beobachten, dann wurde das Bild durch die zunehmende Schichtbewölkung immer milchiger. Trotzdem ergaben sich bei Fernrohr, Kaffee und Kuchen viele interessante Gespräche. Der neue Planetenweg und die Vorträge „Supernovae“ und „Besucher aus dem Weltall“ waren die Glanzlichter.
Weitere Bilder hier
Achtung:
Frühjahrsnächte können sehr kühl sein; vergessen Sie also nicht, sich warm anzuziehen. Der Blick durch einen Feldstecher an den Himmel lohnt sich allemal: also Fernglas mitbringen!
Weitere Informationen hier:
Zweifacher „Beschuss“ der Erde aus dem Weltall am selben Tag, 15.2.2013:
Am frühen Morgen trat ein ca. 15 m großer Brocken mit ca. 17 km/s flach in die Atmosphäre ein und zerbrach über Tscheljabinsk, die Druckwelle richtete erhebliche Schäden an. Zahlen und Daten dazu von Peter Brown, Canada Research Chair in Meteor Astronomy.
Nachtrag 24.2.: Zusammenfassung in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Am Abend passierte ein ca. 50 m großer Brocken, der Asteroid 2012 DA14, die Erde in knapp 28000 km Abstand. Wäre der Himmel klar gewesen, hätten wir eine Chance gehabt, ihn im Fernrohr zu verfolgen. Leider war es in Höfingen vollständig bedeckt, so mussten die einzigen beiden Besucherinnen sich mit theoretischen Erklärungen begnügen.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung