Der Komet C/2017 T2 (PANSTARRS)
/0 Kommentare/in Astrofotografie, Bilder/von Hagen GlötterDieser 2017 vom Teleskop-System Pan-STARRS auf Hawaii entdeckte Komet steht – inzwischen 9,5 mag hell – im Sternbild Giraffe und damit gleich abends im Zenit. Am 29.12. war endlich klarer Himmel, so konnten wir ihn durchs Teleskop sowohl visuell beobachten als auch fotografieren. Die neblige Koma und der nach links oben gehende Schweif sind klar erkennbar.
Mondfinsternis frühmorgens am 21. Jan. 2019
/0 Kommentare/in Astrofotografie, Bilder/von ekObwohl es in der Region Stuttgart am heutigen Sonntag noch bedeckt ist, besteht laut Wetterbericht die Aussicht, dass es in der zweiten Nachthälfte teilweise aufklaren könnte und wir etwas von der totalen Mondfinsternis sehen. Die Sternwarte Höfingen ist deshalb ab 4:00 morgens für Besucher geöffnet.
Meteorsichtung aus dem Flugzeug am Tageshimmel
/0 Kommentare/in Bilder/von Hagen GlötterMeteorsichtung aus dem Flugzeug am Tageshimmel
Ich hatte einen Fensterplatz am 24.Mai dieses Jahres 2018 um ca. 16:00 Uhr Ortszeit, auf dem Rückflug von den Kapverden nach Stuttgart. Über dem Atlantik, Flughöhe ca. 10.500 Meter.
Mit Adleraugen
/1 Kommentar/in Allgemein, Bilder/von ekUnsere Sternwarte von oben, mit einer Drohne aufgenommen Weiterlesen
Große und kleine Neujahrssterne!
/1 Kommentar/in Astrofotografie/von gerhardscheerleStrahlend hell
Am Abend – gleich schon in der Dämmerung – steht Venus als strahlend heller gelblichweißer Abendstern im Südwesten. Etwas weiter links oben steht der viel schwächere aber immer noch gut zu sehende rötliche Mars. Beide Planeten sind in Bewegung und wandern nach links oben, wobei Mars versucht, der Venus zu entfliehen. Mars ist aber etwas langsamer. Venus ihrerseits erreicht demnächst ihren maximalen Abstand von der Sonne, wendet dann und nähert sich rasch der Sonne (alles geozentrisch betrachtet). Wer gewinnt das Wettrennen? Holt Venus den Mars noch ein? Weiterlesen
Canon EOS Hot Pixel entfernen
/0 Kommentare/in Astrofotografie, Tipps/von Hagen GlötterBei den letzten Zeitrafferaufnahmen des Nachthimmels musste ich leider feststellen, dass es sehr viele der Sterne einfach nur kaputte Pixel waren (sog. dead- bzw. hotpixel)
Wie es zu den fehlerhaften Pixeln kommt kann man auf diversen Webseiten nachlesen.
Die Frage ist aber: Wie bekommt man diese Pixel weg?
Weiterlesen
Neueste Beiträge
Kategorien
Nächste Veranstaltungen
- 04/07/2025
- Leonberg
- 06/07/2025
- Leonberg
- 11/07/2025
- Leonberg
- 18/07/2025
- Leonberg