50+ Jahre Sternwarte Höfingen: Ein Blick in die Geschichte

Die Sternwarte Höfingen ist ein faszinierender Ort für Hobby-Astronomen und alle, die sich für die Wunder des Universums begeistern. Ihr Weg von den ersten Ideen bis heute ist eng verbunden mit engagiertem Ehrenamt, technischen Innovationen und der Begeisterung zahlreicher Besucher.

Bereits 1967 prüfte Julius Neumann gemeinsam mit dem Bürgermeister die Möglichkeiten zum Bau der Sternwarte beim Hochbehälter „Wanne“. Im Januar 1969 startete der Bau schließlich auf dem Gelände von Zimmermann Scheyhing in der heutigen Pforzheimer Straße. Nachdem der Gemeinderat noch im August desselben Jahres grünes Licht gegeben hatte, wurden das Gebäude und die Kuppel bereits wenige Tage später mit schwerem Gerät zur „Wanne“ gebracht. Die ersten Teleskope – darunter ein selbst gebauter Newton-Reflektor – wurden noch im Dezember 1969 aufgestellt.

Die feierliche Eröffnung fand im Mai 1970 statt, als man gemeinsam den Merkurtransit beobachten konnte. Die Besucherzahl stieg schnell: Bereits 1974 konnte der 1.000ste Gast begrüßt werden.

In den 1980er Jahren wurde die Ausstattung durch technische Innovationen wie einen H-alpha-Sonnenfilter erweitert. 1986 gründete sich der Arbeitskreis Sternwarte, der seitdem gemeinsam mit dem Höfinger Heimat- und Kulturverein das vielfältige Angebot organisiert – von öffentlichen Führungen bis zu Astronomie-Vorträgen.

Ein Rückschlag folgte 1989, als die gerade frisch renovierte Sternwarte abbrannte. Doch durch Versicherungsleistungen, großzügige Spenden der Höfinger Bevölkerung und Zuschüsse der Stadt Leonberg begann noch im selbenJahr der Neubau. Bereits 1991 konnte die neue Sternwarte mit modernen Teleskopen wieder eröffnet werden

Mit dem Einzug der digitalen Astronomie und neuen Techniken erlebte die Sternwarte in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Höhepunkte: spektakuläre Himmelsereignisse wie Sonnen- und Mondfinsternisse, die erste digitale CCD-Fotografie im Jahr 1997 und immer neue Rekordbesucherzahlen. Bis 2020 haben bereits mehr als 17.000 Menschen die Sternwarte Höfingen besucht.


Früher

Heute


Die wichtigsten Meilensteine

JahrEreignis
1967Julius Neumann sondierte gemeinsam mit dem Bürgermeister die Möglichkeit, eine Sternwarte in Höfingen zu bauen.
1969Im Januar begann der Bau der Sternwarte auf dem Gelände von Zimmermann Scheyhing.
1969Der Gemeinderat gab im August die Genehmigung zur Aufstellung der Sternwarte.
1969Das Gebäude und die Kuppel wurden im September mit schwerem Gerät zur „Wanne“ transportiert.
1969Im Dezember wurden die ersten Teleskope, darunter ein selbst gebauter Newton-Reflektor, aufgestellt.
1970Im Mai fand die feierliche Eröffnung mit der Beobachtung des Merkurtransits statt.
1974Bereits 1974 begrüßte die Sternwarte den 1.000sten Besucher.
1981Mit einem neuen H-alpha-Filter konnten erstmals Protuberanzen auf der Sonne beobachtet werden.
1986Der Arbeitskreis Sternwarte wurde gegründet, um die Aktivitäten der Sternwarte zu stärken.
1987Im September kamen zum Tag der offenen Tür über 100 Besucher.
1989Im Oktober brannte die Sternwarte ab, woraufhin der Neubau beschlossen und Spenden gesammelt wurden.
1991Im Oktober wurde die neue Sternwarte feierlich eingeweiht.
1992Ein modernes Ritchey-Chrétien-Teleskop mit 16 Zoll Durchmesser wurde installiert.
1997Dank einer CCD-Kamera wurden erstmals digitale Aufnahmen von astronomischen Objekten gemacht.
1999Zur totalen Sonnenfinsternis kamen trotz Bewölkung mehrere hundert Besucher auf das Gelände der Sternwarte.
2004Die Sternwarte feierte den 10.000sten Besucher.
2015Zur partiellen Sonnenfinsternis erschienen 229 Besucher.
2019Die totale Mondfinsternis wurde von zahlreichen Gästen beobachtet.
2020Über 17.000 Besucher haben die Sternwarte Höfingen in fünf Jahrzehnten besucht.

Die Geschichte der Sternwarte Höfingen ist geprägt von Tradition und Aufbruch – und bleibt ein leuchtender Treffpunkt für alle, die gerne gemeinsam den Kosmos erkunden und Spaß an Technik haben.

Tag

Nacht