Mondfinsternis am 2017-08-07
Aufgang des partiell verfinsterten Mondes über dem Stuttgarter Fernsehturm, aufgenommen mit dem neuen APO Refraktor von der Sternwarte aus.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Rainer Willkomm contributed 9 entries already.
Aufgang des partiell verfinsterten Mondes über dem Stuttgarter Fernsehturm, aufgenommen mit dem neuen APO Refraktor von der Sternwarte aus.
Das Kepler Weltraumteleskop diente von 2009 bis 2013 hauptsächliche der Suche nach Exoplaneten. Im Rahmen des Kepler Extragalactic Survey, als Mitnutzer der Helligkeitsdaten, wurden jetzt die Lichtkurven von zwei Supernova Typ II-P Ausbrüchen identifiziert. …
Der Mond während des Eintritts in den Kernschatten der Erde um 03:24 UTC+2h(1/500s f/10 ISO400).
Die Raumsonde New Horizons, mit einer Geschwindigkeit von 13,8 Kilometern pro Sekunde (50000 km/h) übrigens die schnellste Sonde, die bisher auf eine Planetenmission geschickt wurde, befindet sich jetzt in der heißen Missionsphase. Am 2015-Juli-14 13:49 (7:49 a.m. EDT) findet der Vorbeiflug an Pluto statt. Pluto, aufgenommen mit LORRI aus 4 Millionen Kilometer Entfernung am 2015-Juli-11 […]
Die Lichtverschmutzung am Standort der Sternwarte Höfingen ist bei bewölktem Himmel besonders eindrucksvoll nachzuvollziehen. Die 360° Panoramaaufnahme überstreicht die Himmelsrichtungen N-E-S-W-N (v.l.n.r.).
Der Venustransit, d.h. das Vorbeiziehen der Venus vor der Sonne beim Übergang vom Abendstern zum Morgenstern, konnte von unserer Sternwarte in Höfingen wegen vollständiger Wolkenbedeckung leider nicht beobachtet werden. Stefan Seip, der zur Beobachtung des Transits nach Hawai gereist ist, …
Am 8. Okt. gegen 22h passierte die Erde die Bahn des Kometen 21P/Giacobini-Zinner, der in diesem Teil der Bahn in seinem Entdeckungsjahr 1900 Staub freigesetzt hat. Erste Beobachtungsergebnisse bestätigten das erwartete scharfe Maximum,
Das Mysterium um die bisher ungeklärte Abbremsung der Raumsonden Pioneer-10 und 11 scheint gelöst zu sein. Neue Berechnungen mit einem sehr detaillierten thermischen Modell der Sonden
Rohbild der SN2011dh in M51, aufgenommen am 2011-06-26/27 mit Canon EOS350D bei ISO 800, Belichtungszeit 5 min, fokal am RC, ohne Nachführung, Ausschnitt 23′ x 15 ‘