Blick zum Abendhimmel
Derzeit gibt es am Abendhimmel viel zu sehen und – wenn’s einer kann – zu fotografieren. Dieses Bild von Stefan Seip hat es ins „Astronomy Picture of the Day“ geschafft.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that ek contributed 180 entries already.
Derzeit gibt es am Abendhimmel viel zu sehen und – wenn’s einer kann – zu fotografieren. Dieses Bild von Stefan Seip hat es ins „Astronomy Picture of the Day“ geschafft.
Das Wetter war günstig, wir konnten das geplante Programm vollständig durchführen. Von 15 Uhr bis Mitternacht war immer etwas geboten. (Bilder anschauen). Insgesamt haben sich 104 Besucher eingetragen. Die letzten hielten bis Mitternacht durch.
Die Astronomen, die um 1998 unser Bild vom Universums gründlich „umgekrempelt“ haben, werden mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet! Supernova in M101 Messungen von Supernova-Explosionen (Typ Ia) in sehr weit entfernten Galaxien führten zum Schluss, dass sich die Ausdehnung des Universums beschleunigt. Daraus entwickelte sich das heutige Standardmodell, eine Welt, die aus 73% Dunkler Energie, […]
Pünktlich zum Anfang August 2011 erhält der Internet-Auftritt der Sternwarte Höfingen sein neues Gesicht. In den nächsten Tagen wird sich diese Seite mit Inhalten und Neuerungen füllen.
Der Kleinkörper 2010 TK7 wurde – nach genauerer Bahnbestimmung – als Trojaner der Erde klassifiziert, „unser“ erster (Jupiter hat Tausende davon). Sein Aufenthaltsort schwankt sehr großzügig um den vorauslaufenden Lagrangepunkt L4 der Erde. Die Entdecker bieten auf Englisch eine Gesamtdarstellung, dort findet man auch den Vorabdruck der Veröffentlichung (1MB) eine Animation der Bahn (2oMB)
Vorbereitungen zur Beobachtung des Venustransits vor der Sonne am 5./6. Juni 2012 haben begonnen: transitofvenus.nl Die aktuellen Newsletters dieser Gruppe findet man hier.
Sondertermin am Mittwoch, 15. Juni 2011: Totale Mondfinsternis. Die Sternwarte Höfingen ist bei klarem Wetter ab 21 Uhr geöffnet.
Die Sonnenaktivität hat zugenommen, am Sonntag, 5. Juni 2011 waren hohe Protuberanzen am Sonnenrand zu sehen. [Foto: Rainer Willkomm]
Bei der Sonnenbeobachtung fällt auf, dass die Helligkeit der Sonne zum Sonnenrand hin abnimmt. Dieser Effekt wird als Randverdunkelung der Sonne bezeichnet. Die Ursache dieses Phänomens liegt darin begründet, dass wir in der Mitte der Sonnenscheibe in tiefere und damit heißere und deswegen hellere Schichten der Photosphäre der Sonne blicken als an ihrem Rand. In […]
Wenn wir bei besonders dunklem und klarem nächtlichen Sternenhimmel ein nebelhaftes Lichtband wahrnehmen, das sich von den Zwillingen bis zum Fuhrmann über die Sternbilder Cassiopeia, Schwan, Adler, und den Schützen zieht, so blicken wir in die Ebene unserer scheibenförmigen Spiral-Galaxie, die wir, wie schon die alten Griechen, die Milchstraße nennen.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung