in dieser Kategorie sind alle Artikel der alten Homepage

Der Sternenhimmel im 4. Quartal 2007

<– zurück

Der Sternenhimmel im 4. Quartal 2007

1.)Allgemein

Am Sonntag dem 28. Oktober endet die Sommerzeit (MESZ). Die Uhr wird um eine Stunde zurückgestellt auf ( MEZ ).

Am 22. Dezember erreicht die Sonne den tiefsten Punkt ihrer Jahresbahn.

2.)Planeten

Im Oktober kann man die Venus als Morgenstern beobachten. Am 28. erreicht sie ihren größten westlichen Abstand von der Sonne. Mars steht im Sternbild Zwillinge und kann die ganze Nacht beobachtet werden. Jupiter kann man am Abend tief im Südwesten über dem Horizont noch sehen. Saturn kann man nur am Morgenhimmel sehen.

Im November entzieht sich Jupiter der Beobachtung. Saturn wird zum Planeten der 2. Nachthälfte, er steht im Sternbild Löwe (Leo) .

Im Dezember kommt Mars am 24. in seine Oppositionsstellung zur Sonne, und dominiert damit den Sternenhimmel als rötliches Objekt die ganze Nacht. Leider steht der Mond an diesem Tag unmittelbar neben ihm.In den Morgenstunden vom 23. auf 24. gegen 4h50m MEZ kommt es zur Bedeckung des Mars durch den Mond! Venus bleibt strahlender Morgenstern. Jupiter ist jetzt auf der Sonnenseite, und Saturn geht erst in den späten Abendstunden auf.

3.)Besondere Sternbilder am Abendhimmel um 22h MEZ in der Monatsmitte.

Im Oktober sind die Sternbilder Pegasus (das Herbstviereck) und Kepheus zu dieser Zeit in der Nähe des Meridians.

Im November Cassiopeia steht jetzt zwischen Zenit und Polarstern. Andromeda mit dem Andromedanebel erkennt man direkt unterhalb. Die Andromeda Galaxie (Andromeda Nebel) kann man jetzt mit dem Fernglas als Nebelfleck erkennen.

Im Dezember: Perseus , Stier (Taurus) und Fuhrmann (Auriga) , die Plejaden stehen genau im Süden. Das Wintersechseck erstreckt sich jetzt vom Südosthorizont bis in den Süden.

4.)Periodische Sternschnuppenströme

Im Oktober sind die Orioniden aktiv. Das Maximum wird am 21. erwartet, mit ca. 20 bis 30 Ereignissen. Die beste Beobachtungszeit ist nach Mitternacht.

Die bekannten Leoniden treten ab Mitte November wieder auf. Das Maximumist in der Nacht vom 18. auf 19. in den Morgenstunden zu erwarten. Man rechnet in diesem Jahr mit ca. 50 Ereignissen pro Stunde.

Vom 7. – 17. Dezember kommen die Geminiden Das Maximum liegt in den Morgenstunden des 13. Dezember. Stündlich konnten schon bis zu 120 Ereignisse pro Stunde gezählt werden.

5.)Finsternisse

in diesem Quartal finden keine Finsternisse statt.

Willy Mahl 09/07

<– zurück


Letzte Änderung am 26.10.2007 durch astroman

Archiv der aktuellen Informationen ab 07/2000

Archiv der aktuellen Informationen ab 07/2000


Letzte Änderung am 26.10.2007 durch astroman

Neues auf diesen Seiten


Neues auf diesen Seiten

Datum Änderung 26.10.2007 Neues:

  • Quartalsbeitrag 04/07, auch gleich archiviert.

11.07.2007 Neues:

  • Quartalsbeitrag 03/07, auch gleich archiviert.
  • 01.04.2007 Neues:

  • Quartalsbeitrag 02/07, auch gleich archiviert.
  • 01.01.2007 Neues:

  • Abendhimmel dieses Jahr: Ein Überblick über die Ereignisse am Sternenhimmel 2007, auch gleich archiviert.
  • Quartalsbeitrag 01/07, auch gleich archiviert.
  • 04.10.2006 Neues:

  • Quartalsbeitrag 04/06, auch gleich archiviert.
  • Update:

    • Neben dem Lageplan über Google-Earth gibt es nun auch einen Routenplaner
    • Chronik / Ausrüstung

    07.08.2006 Update:

  • Neue Skizze bei Astroeinführung / Was sind Lagrange-Punkte?
  • Startseite geändert
  • Newsticker ist nun ganz oben im Menü erreichbar
  • 01.07.2006 Neues:

  • Quartalsbeitrag 03/06, auch gleich archiviert.
  • Astroeinführung / Resonanz der Jupitermonde
  • 05.04.2006 Neues:

  • Quartalsbeitrag 02/06, auch gleich archiviert.
  • Neue Fotos zum Venustransit von 2004 von Willy Mahl in der Bildergalerie
  • 19.01.2006 Neues:

  • Astroeinführung / Sternentstehung aus kollabierenden Gaswolken
  • Astroeinführung / Die Bahn des Mondes
  • 31.12.2005 Neues:

  • Quartalsbeitrag 01/06, auch gleich archiviert.
  • Abendhimmel dieses Jahr für 2006, auch gleich archiviert.
  • 03.10.2005 Neues:

  • Quartalsbeitrag 04/05, auch gleich archiviert.
  • Beobachtung / Mars-Opposition 2005
  • 01.07.2005 Neues:

  • Quartalsbeitrag 03/05, auch gleich archiviert.
  • Praxis / Vergleich siderischer und synodischer Umlaufzeiten von inneren und äußeren Planeten und vom Mond
  • Die Geschichte der Sternwarte Höfingen tabellarisch unter Chronik
  • Update:

    • Astro-Einführung / Helligkeit von Himmelsobjekten Korrektur des Proportionalitätsfaktors und eines Vorzeichens.

    07.04.2005 Neues:

  • Quartalsbeitrag 02/05, auch gleich archiviert.
  • Beobachtungstipps / Liste der Messier-Objekte ist eine Liste aller Messierobjekte mit Koordinaten und weiteren Infos.
  • 30.12.2004 Neues:

  • Abendhimmel dieses Jahr: Ein Überblick über die Ereignisse am Sternenhimmel 2004, auch gleich archiviert.
  • Quartalsbeitrag 01/05, auch gleich archiviert.
  • Astroeinführung / Die Sternbilder und die Zeit
  • Astroeinführung / Die Lichtgeschwindigkeit
  • 28.09.2004 Neues:

  • Quartalsbeitrag 03/04, auch gleich archiviert.
  • 14.09.2004 Update:

  • Im Beitrag Raumfahrt / Eine Reise zum Mars fehlten in einer Formel Klammern
  • 11.09.2004 Update:

  • In Astroeinführung / Traktat zum Thema Zeit war für die Dauer des Drakonitischen Monats ein falscher Zahlenwert angegeben.
  • 03.09.2004 Neues:

    [U+2022]Raumfahrt / Die Geschwindigkeit von Erdsatelliten

    29.07.2004 Neues:

    • Astro-Einführung / Die Geschichte der Entfernungsmessung in der Astronomie

    30.06.2004 Neues:

  • Quartalsbeitrag 03/04, auch gleich archiviert.
  • 14.06.2004 Neues:

  • Erste Fotos vom Venustransit gehen online unter Fotos / Geordnet nach Sachgebieten / Venustransit 2004
  • 23.04.2004 Neues:

  • Beitrag Astro-Einführung / Die Marsatmosphäre
  • Beitrag Beobachtung / Bestimmung des Durchmessers von Mondkratern
  • Neue Rubrik “Sternwartengespräche”. Hier werden Fragen behandelt, die sehr oft in den Sternwartenführungen gestellt werden.
  • 31.03.2004 Neues:

    • Quartalsbeitrag 02/04, auch gleich archiviert.
    • Praxis / Das Auge und die astronomische Beobachtung

    Update:

    • Astro-Einführung / Helligkeit von Himmelsobjekten Jetzt mit Anschaulicher Beispielgrafik für die Größenklassenskala.

    24.03.2004 Neues:

  • Astro-Einführung / Phänomene der Erde-Mond-Beziehung
  • 18.03.2004 Update:

  • Astro-Einführung / Namen von Sternbildern und SternenHinzugefügt wurden die Sagengestalten Pegasus, Andromeda, Cassiopeia, Perseus und Cepheus
  • Unter Astro-Einführung die neue Rubrik Himmelsmechanik eingefügt
  • Neues:

    • Astro-Einführung / Präzession und Nutation
    • Venustransit bringt letzte Informationen zu dem bald brennend heissen Thema
    • Raumfahrt / Opportunity sendet Bilder vom Mars Sensationelle Fotos vom Mars: Opportunity beobachtet eine Sonnenfinsternis

    30.12.2003 Neues:

  • Abendhimmel dieses Jahr: Ein Überblick über die Ereignisse am Sternenhimmel 2004, auch gleich archiviert.
  • Quartalsbeitrag 01/04, auch gleich archiviert.
  • Raumfahrt / Gewicht eines Astronauten auf dem Mars
  • 27.12.2003 Update mit zusätzlichem Foto:

    [U+2022]Raumfahrt / Mars im Visier

    24.12.2003 Neues:

    • Raumfahrt / Mars im Visier

    01.11.2003 Neues:

  • Quartalsbeitrag 04/03, auch gleich archiviert.
  • Beitrag Raumfahrt / Eine Reise zum Mars
  • 03.07.2003 Neues:

  • Beitrag Beobachtung / Der große und der kleine Wagen
  • Beitrag Astroeinführung / Die Reisegeschwindigkeit der Erde
  • Beitrag Astroeinführung / Die Milchstraße
  • 01.07.2003 Neues:

  • Quartalsbeitrag 03/03, auch gleich archiviert.
  • 01.04.2003 Neues:

  • Quartalsbeitrag 02/03, auch gleich archiviert.
  • Beobachtung / Der Sommerhimmel und seine Objekte
  • 16.02.2003 Neuer Beitrag:

  • Astroeinführung / Die Zeitgleichung
  • 05.01.2003 Die aktualisierten Wetterseiten sind nun wieder erreichbar. 29.12.2002 Updates:

  • Astroeinführung / Literaturtipps
  • Beitrag Beobachtung / Venusdurchgang umbenannt in: Bestimmung der Entfernung Erde-Sonne anhand eines Venus-Durchgangs und Verlinkung mit dem Beitrag Astroeinführung / Der Transit innerer Planeten über die Sonne
  • Dem Beitrag Beobachtung / Merkurdurchgang wurden genaue Beobachtungszeiten und ein Bild, das den Eintrittsort von Merkur auf der Sonnenscheibe zeigt, hinzugefügt.
  • Linkliste
  • Neues:

    • Brennend aktuelles Thema: Astroeinführung / Unser galaktisches Zentrum ist ein schwarzes Loch
    • Abendhimmel dieses Jahr: Ein Überblick über die Ereignisse am Sternenhimmel 2003, auch gleich archiviert.
    • Quartalsbeitrag 01/03, auch gleich archiviert.
    • Astroeinführung / Der Transit innerer Planeten über die Sonne
    • Astroeinführung / Infos zum Planeten Merkur
    • Beobachtung / Marsopposition

    14.11.2002 Neuer Beitrag:

  • Astroeinführung / Alles über Sterne
  • 02.10.2002 Neue Beiträge:

  • Quartalsbeitrag 04/02
  • Astroeinführung / Zodiakallicht
  • Neue Skizze bei Astroeinführung / Was sind Lagrange-Punkte?
  • 13.09.2002 Neue Beiträge:

  • Astroeinführung / Was sind Lagrange-Punkte?
  • Die Sonne
  • 12.09.2002 Neue Beiträge

  • Praxis / Südblick verbaut: Scheint die Sonne jemals wieder?
  • Praxis / Bestimmung der Mondentfernung durch Messung am Teleskop
  • 04.07.2002 Neue Beiträge

  • Beobachtung / Sternhaufen für den Feldstecher
  • Astroeinführung / Das Nördlinger Ries, oder: die Einschläge von Asteroiden auf der Erde
  • 30.06.2002 Quartalsübersicht 03/2002 Neuer Beitrag

  • Astroeinführung / Wie der Himmel Sterne schluckt
  • 26.03.2002 Quartalsübersicht 02/2002 veröffentlicht 21.03.2002 Neuer Beitrag

  • Astroeinführung / Die Erdbahn um die Sonne
  • 08.03.2002 Neue Beiträge und Änderungen:

  • Praxis / Bestimmung der Entfernung Venus-Erde
  • Astroeinführung / Die Dimension des Sonnensystems in fünf Schritten
  • Update: Abendhimmel dieses Jahr Sternschnuppenströme hinzugefügt.
  • Update: Astroeinführung/Sternschnuppen Genauere Beschreibung der Leoniden hinzugefügt.
  • 27.12.2001 Update Navigation-Sitemap Update Linkliste

    Neue Beiträge:

    • Quartalsbericht 01/2002
    • Der Abendhimmel dieses Jahr / Hauptmenü
    • Venusdurchgang / Astroeinführung

    19.10.2001 Merkurdurchgang vor der Sonnenscheibe / Beobachtungstipps 01.10.2001 Die scheinbare Vergrößerung von Sonne und Mond am Horizont / Astroeinführung 02.03.2001 Nachthimmel – Was gibt’s zu sehen? / Astroeinführung 05.02.2001 Ein Besuch im Planetarium / Astroeinführung 21.12.2000 Traktat zum Thema Zeit / Astroeinführung 17.12.2000 Jede Menge Fotos hinzugefügt, außerdem folgende Beiträge neu:

    • Warum funkeln Sterne?
    • Wieviele Sterne gibt es in einer Galaxie?
    • Entfernungsmessung in der Astronomie
    • Aufgangspositionen von Sonne und Mond am Horizont
    • Neue Rubrik Raumfahrt, ISS-Beitrag hinzugefügt

    11.12.2000 Praxis: Der Sternhimmel als Orientierungshilfe und Uhr 13.10.2000 Jetzt gibt es auch noch eine Wetterseite und etwas mehr Fotos im Bildteil 08.10.2000 Menüfarben verändert, damit auch User des Explorers mit default-Einstellung zurechtkommen.

    Sitemap, Archiv der aktuellen Beiträge und Mailingliste hinzugefügt.

    02.10.2000 Neues Astrofoto 11.09.2000 Menüführung umgestaltet

    Neue Beiträge:

    • Himmelskoordinaten
    • Namen von Sternbildern und Sternen
    • Das Datum und die Schaltjahre

    19.07.2000 Neue Beiträge:

  • Die Helligkeit von Himmelsobjekten
  • Der Mensch im Universum
  • Asteroiden
  • Sternschnuppen
  • Künstliche Satelliten
  • und zusätzlichen Link in der Linkliste

    03.07.2000 Jahreszeiten Kometen 02.07.2000 Veränderliche Sterne beobachten 22.06.2000 Sonnenuhr selbst basteln und Sonnenbeobachtung hinzugefügt: Viel Spaß! 16.06.2000 Sternbilder vervollständigt, Linear 31.05.2000 Ab heute sind die Beobachtungstips auch schon für Winter und Frühling online. 28.05.2000 Beobachtungstipps Herbst hinzugefügt 23.05.2000 Ab heute sind auch die Beobachtungstipps für Anfänger online 16.03.2000 Ein Beobachtungsabend auf der Sternwarte und der Lageplan wurden hinzugefügt. 15.03.2000 Einige Korrekturen bei den Literaturhinweisen. 14.03.2000 Die neuen Seiten der Sternwarte Höfingen gehen heute Online. Neben Informationen über unsere Sternwarte und unsere Arbeit, sollen diese Seiten speziell für Einsteiger Tips geben. Das Gästebuch kann gern auch als Frage- und Antwortforum verwendet werden.


    Letzte Änderung am 26.10.2007 durch astroman

    Der Sternenhimmel im 3. Quartal 2007

    <– zurück

    Der Sternenhimmel im 3. Quartal 2007

    1.) Allgemein

    Die Sonne überschreitet am 23. September den Himmelsäquator in südlicher Richtung und leitet dadurch den astronomischen Herbst ein.

    2.) Planeten

    Im Juli erstrahlt die Venus im größten Glanz am Abendhimmel. Jupiter in der Nähe des roten Antares dominiert am späten Abend ebnfalls den Nachthimmel.

    Im August zieht sich Venus vom Abendhimmel zurück und überlässt Jupiter das Feld in der ersten Nachthälfte. Mars erscheint dann in den späten Abendstunden am Osthimmel.

    Im September kann man Jupiter noch am frühen Abendhimmel im Südwesten sehen, jetzt wird Mars zum dominierenden Planeten am Nachthimmel. Venus taucht in diesem Monat am Morgenhimmel auf.

    3.) Besondere Sternbilder am Abendhimmel um 23h MESZ am 15. des jeweiligen Monats

    Im Juli steht das Sommerdreieck ( Schwan (Cygnus) , Leier (Lyra) , Adler (Aquila) ) im Südosten, Herkules im Süden und in Horizontrichtung der Schlangenträger mit Jupiter am unteren Ende. Bootes (Bärenhüter) mit seinem Hauptstern Arktur steht im Südwesten. Im August hat sich das Sommerdreieck in den Süden geschoben. Im Osten taucht jetzt das Herbstviereck Pegasus auf, während Herkules und Bootes immer noch hoch am Himmel im Westen stehen. Im September steht Andromeda hoch am Osthimmel, Bootes verschwindet im Nordwesten, im Süden kann man Wassermann und Steinbock deutlich über dem Horizont ausmachen, Herkules steht noch hoch im Westen und bietet dem Sternfreund immer noch sein Paradeobjekt M13 zur Beobachtung an.

    4.) Periodische Sternschnuppenströme

    Vom 10 bis 14. August kann man die Meteore des sogenannten Perseidenstroms beobachten. Das max. wird in der Nacht von 11. auf 12. erwartet und kann bis zu maximal 100 Ereignisse pro Stunde anwachsen. Die beste Beobachtungszeit ist nach Mitternacht.

    5.) Finsternisse

    Die partielle Sonnenfinsternis vom 11. September ist von ganz Europa aus unsichtbar. Die totale Mondfinsternis am 28. August entgeht uns ebenso.

    Willy Mahl 10.06.07

    <– zurück


    Letzte Änderung am 11.07.2007 durch astroman

    Der Sternenhimmel im 2. Quartal 2007

    <– zurück

    Der Sternenhimmel im 2. Quartal 2007

    1.) Allgemein

    In diesem Quartal haben wir die Sommerzeit, also MEZ+1h oder UT+2h.

    2.) Planeten

    Merkur kann man Mitte Mai bis Anfang Juni am Abendhimmel , tief im Westen nach Sonnenuntergang sehen.

    Venus leuchtet weiterhin am Abendhimmel als “Abendstern”, ihre Helligkeit nimmt weiter zu, bis sie am 12. Juli in größtem Glanz erstrahlt.

    Mars ist in der ersten Jahreshälfte nur am Morgenhimmel zu sehen.

    Jupiter kommt am 6. Juni im Schlangenträger in Opposition zur Sonne

    Saturn stand am 10. Februar im Sternbild Löwe (Leo) in Opposition zur Sonne. Der Ringplanet ist also auch in diesem Quartal noch am Abendhimmel zu bewundern.

    3.) Besondere Sternbilder am Abendhimmel um 23h MESZ

    Mitte April stehen um diese Zeit die Frühlingssternbilder Löwe (Leo) im Süden, Bootes und Jungfrau (Virgo) noch im Südosten. Im Südwesten findet man den Krebs (Cancer) und im Westen die Zwillinge (Gemini) .

    Mitte April stehen um diese Zeit die Frühlingssternbilder Löwe im Süden, Bootes und Jungfrau noch im Südosten. Im Südwesten findet man den Krebs, und im Westen die Zwillinge .

    Mitte Mai sind dann Jungfrau und Bootes in den Süden vorgerückt, der Löwe ist in Südwestlicher Richtung zu finden, Saturn steht jetzt im Westen. Im Osten zeigt sich nun Herkules , mit seinem schönsten Kugelhaufen des nördlichen Sternenhimmels, M13.

    Mitte Juni steht Herkules hoch am Südwesthimmel, Bootes hat den Meridian überschritten und im Osten stehen bereits die Sommersternbilder Adler (Aquila), Drache und Leier (Lyra) . Der Löwe steht mit Saturn jetzt im Westen.

    4.) Periodische Sternschnuppenströme

    Im März und April kann man um Mitternacht die VIRGINIDEN mit ihrem Radiant in der Jungfrau beobachten. Anfang April erreichen sie ihr Maximum mit einigen Ereignissen pro Stunde.

    Vom 16.-25. April sind die LYRIDEN aktiv, ihr Radiant liegt in der Leier , die este Beobachtungszeit um Mitternacht bis 4h. Das Maximum am 22. April mit 10-20 Ereignissen pro Stunde ist nicht spektakulär.

    Die Eta-Aquriden auch Mai Aquariden genannt , kann man vom 1.- 8. Mai beobachten. Das Maximum findet am 6. Mai statt, mit ca. 20 Ereignissen pro Stunde. Der Radiant liegt im Wassermann, der um diese Zeit nahe am Horizont liegt, daher sind die Aquariden nur in südlichen Breiten von Bedeutung. Der Ursprung dieses Meteorstroms, wird auf den Kometen Halley zurückgeführt.

    Am 8. und 9. Juni kann man nach den LIBRIDEN Ausschau halten. Der Radiant ist im Sternbild WAAGE zu finden.

    Um den 28. Juni sind die DRACONIDEN im Drachen zu beobachten. (ca. 5 Meteore pro Stunde).

    5.) Finsternisse

    In diesem Quartal finden keine Finsternisse von Sonne und Mond statt.

    Willy Mahl 17.03.07

    <– zurück


    Letzte Änderung am 01.04.2007 durch astroman

    Der Sternenhimmel im 1. Quartal 2007

    <– zurück

    Der Sternenhimmel im 1. Quartal 2007

    1.) Allgemein

    Am 21. März ist der Frühlinsanfang, auch Tag- und Nachtgleiche genannt. Der genaue Zeitpunkt ist 1h7m MEZ.

    2.) Planeten

    Merkur kann man Ende Januar bis Anfang Februar am Abendhimmel tief im Westen nach Sonnenuntergang beobachten.

    Venus leuchtet von Jahresbeginn an am Abendhimmel als “Abendstern”.

    Saturn steht am 10. Februar im Sternbild Löwe (Leo) in Opposition zur Sonne.Der Ringplanet ist also die ganze Nacht über beobachtbar.

    3.) Besondere Sternbilder am Abendhimmel um 22 Uhr MEZ

    Mitte Januar steht das Wintersechseck im Süden . Im Osten steht der Löwe mit dem Saturn. Im Westen nähert sich das Herbsviereck des Pegasus dem Horizont.

    Mitte Februar hat sich dann das Wintersechseck weiter nach Westen verschoben, so dass jetzt die Zwillinge (Gemini) im Süden stehen Der Löwe rückt in den Südosten vor.

    Mitte März rückt der Löwe in den Süden vor und mit ihm der schönste Planet, Saturn. Bootes steht jetzt deutlich über dem Osthorizont, und im Westen steht Orion vor seinem Untergang.

    4.) Periodische Sternschnuppenströme

    In diesem Quartal finden keine besonderen Höhepunkte statt. Zu erwähnen wären nur die sogenannten Virginiden, die im März um Mitternacht zu beobachten sind, allerdings nur sehr sporadisch. Sie haben im Sternbild Jungfrau ihren Ausgangspunkt.

    5.) Finsternis

    Am 3./4. März findet eine totale Mondfinsternis statt.

    • Eintritt des Mondes in den Halbschatten: 21h16m MEZ
    • Eintritt in den Kernschatten: 22h30m MEZ
    • Beginn der totalen Verfinsterung um 23h44m MEZ
    • Mitte der Finsternis um 0h21m MEZ
    • Ende der totalen Verfinsterung um 0h58m MEZ

    Willy Mahl, 12/2006

    <– zurück


    Letzte Änderung am 07.01.2007 durch astroman

    Der Sternenhimmel 2007 im Überblick

    <– zurück

    Der Sternenhimmel 2007 im Überblick

    1.) Allgemeines

    Das Jahr 2007 hat 365 Tage.

    Beginn der Jahreszeiten:

    • Frühling: 21. März
    • Sommer: 21. Juni
    • Herbst: 23. September
    • Winter: 22. Dezember

    Die Sommerzeit gilt vom 25. März bis 28. Oktober 2007

    2.) Finsternisse

    Im Jahr 2007 finden 4 Finsternisse statt, davon zwei totale Mondfinsternisse und zwei partielle Sonnenfinsternisse.

    Man kann von Mitteleuropa aus nur die totale Mondfinsternis vom 3. auf 4. März beobachten. Die Daten sind aus der Graphik ersichtlich, die dem Kosmos Himmelsjahr von H.-U. Keller entnommen wurde.

    Mondfinsternis 3./4. März 2007

    3.) Die Planeten

    Begegnungen der großen Planeten VENUS und SATURN gibt es am

    2. Juli, 9. August und am 15. Oktober.

    Oppositionsstellungen und damit beste Sichtbarkeit während der ganzen Nacht haben wir bei:

    • Saturn am 10 Februar.
    • Jupiter am 6. Juni
    • Mars am 24. Dezember

    Im Juni gibt es eine Venus-Bedeckung durch den Mond.

    Die Venus kann man von Anfang Januar bis Anfang August als “Abendstern” bewundern.

    4.) Die stärksten Meteorströme des Jahres

    Neben vielen schwachen Strömen des Jahres, sind folgende herausragend:

    Monat Meteorstrom April Lyriden Juli Aquariden August Perseiden Oktober Draconiden und Orioniden November Leoniden Dezember Geminiden und Ursiden

    5.)Mondlauf

    Mondlauf 2007

    Die Tabelle zum Lauf des Mondes stammt aus dem astronomischen Jahrbuch 2007.

    Zeit- und Ortsangaben wurden dem Kosmos Himmelsjahr 2007 von H.U. Keller entnommen.

    Willy Mahl, 12/2006

    <– zurück


    Letzte Änderung am 02.01.2007 durch astroman

    Der Sternenhimmel 2007 im Überblick

    Sternwarte Höfingen

    Der Sternenhimmel 2007 im Überblick

    1.) Allgemeines

    Das Jahr 2007 hat 365 Tage.

    Beginn der Jahreszeiten:

    • Frühling: 21. März
    • Sommer: 21. Juni
    • Herbst: 23. September
    • Winter: 22. Dezember

    Die Sommerzeit gilt vom 25. März bis 28. Oktober 2007

    2.) Finsternisse

    Im Jahr 2007 finden 4 Finsternisse statt, davon zwei totale Mondfinsternisse und zwei partielle Sonnenfinsternisse.

    Man kann von Mitteleuropa aus nur die totale Mondfinsternis vom 3. auf 4. März beobachten. Die Daten sind aus der Graphik ersichtlich, die dem Kosmos Himmelsjahr von H.-U. Keller entnommen wurde.

    Mondfinsternis 3./4. März 2007

    3.) Die Planeten

    Begegnungen der großen Planeten VENUS und SATURN gibt es am

    2. Juli, 9. August und am 15. Oktober.

    Oppositionsstellungen und damit beste Sichtbarkeit während der ganzen Nacht haben wir bei:

    • Saturn am 10 Februar.
    • Jupiter am 6. Juni
    • Mars am 24. Dezember

    Im Juni gibt es eine Venus-Bedeckung durch den Mond.

    Die Venus kann man von Anfang Januar bis Anfang August als “Abendstern” bewundern.

    4.) Die stärksten Meteorströme des Jahres

    Neben vielen schwachen Strömen des Jahres, sind folgende herausragend:

    Monat Meteorstrom April Lyriden Juli Aquariden August Perseiden Oktober Draconiden und Orioniden November Leoniden Dezember Geminiden und Ursiden

    5.)Mondlauf

    Mondlauf 2007

    Die Tabelle zum Lauf des Mondes stammt aus dem astronomischen Jahrbuch 2007.

    Zeit- und Ortsangaben wurden dem Kosmos Himmelsjahr 2007 von H.U. Keller entnommen.

    Willy Mahl, 12/2006


    Letzte Änderung am 02.01.2007 durch astroman

    Der Sternenhimmel im 4. Quartal 2006

    <– zurück

    Der Sternenhimmel im 4. Quartal 2006

    Allgemein

    Am 23. September um 6h03m MESZ überschreitet die Sonne den Himmeläquator von der Nord- auf die Südhalbkugel. Wir haben die Tag- und Nachtgleiche. Der astronomische Herbst beginnt. Am 22. Dezember um 1h22m MEZ erreicht sie den tiefsten Punkt ihrer Jahresbahn am Himmel, der astronomische Winter beginnt.

    Planeten

    Im Oktober verabschiedet sich Jupiter vom Abendhimmel, damit kann man nun mit freiem Auge keine Planten mehr am Abendhimmel beobachten. Im November kann man Saturn in der 2. Nachthälfte im Löwen beobachten. Im Dezember wird dann Saturn zum Planeten der gesamten Nacht. Am 8./9. November kann man von Nord- und Südamerika aus das seltene Ereignis eines Merkurdurchgangs durch die Sonnenscheibe beobachten, bei uns findet das Ereignis mitten in der Nacht statt, ist also leider nicht zu sehen.

    Besondere Sternbilder am Abendhimmel um 21h MEZ

    Mitte Oktober hat das sog. Sommerdreieck seine Position im Süden überschritten und bewegt sich nun nach Westen. Das Herbstviereck Pegasus bewegt sich nun aus dem Osten in seine südliche Höchstposition.

    Mitte November erreicht Pegasus den Meridian und damit seine höchste Stellung am Nachthimmel. Kepheus und Kassiopeia sind in der Nähe des Zenits in unserer Breite.

    Mitte Dezember hebt sich dann Orion deutlich vom östlichen Horizont ab. Pegasus hat den Meridian überschritten, der jetzt von Andromeda besetzt wird. Der sog. Andromedanebel (M31) steht jetzt im Zenit, und eignet sich besonders zusammen mit Objekten wie h+chi im Perseus , M33 , M34 und Cassiopeia Objekten , zum beobachten und photographieren.

    Periodische Sternschnuppenströme

    Im September zeigen sich die sogenannten Pisciden, die im Sternbild Fische ihren Ursprung haben, am Nachthimmel. Das Maximum kann man um den 20. September erwarten. Die beste Beobachtungszeit ist ab 22h bis ca. 4h morgens. Die Häufigkeit ist allerdings sehr gering mit ca. 5- 10 Ereignissen pro Stunde.

    Ab ca. 5. September bis 10. Oktober sind auch im Sternbild Fuhrmann (Auriga) die sog. Delta Aurigen mit einer Häufigkeitvon ca. 5 pro Stunde aktiv.

    Im Sternbild Stier (Taurus) tauchen die sog. Tauriden von Ende September bis Ende November auf. Das Maximum ist am 12. November.

    Von Anfang Oktober bis in den November hinein sind dann die sog. Orioniden aktiv, deren Ursprung auf den Halleyschen Kometen deutet. Das Maximum ist am 21. Oktober mit ca. 20 bis 30 Meteoren pro Stunde zu erwarten. Die beste Beobachtungszeit ist nach Mitternacht bis 5h morgens.

    Der Ausgangspunkt, auch Radiant genannt, liegt in der Nähe von Beteigeuze. Vom 14. – 21. November treten dan die bekannten Leoniden in Aktion. Ihr Radiant liegt im Löwe (Leo) . Ihre maximale Aktivität ist in der Nacht vom 17. auf 18. November. Sie sind in den letzten Jahren durch besondere Aktivität aufgefallen. Der sog. Leonidenstrom mit tausenden von Sternschnuppen pro Stunde ereignet sich alle 33 Jahre, wenn die Erde durch das Zentrum der Trümmerwolke des Kometen 55P/Tempel-Tuttle rast.

    Vom 6. bis 17. Dezember kann man die Geminiden, die aus dem Sternbild Zwillinge (Gemini) kommen, sehen. Ihr Maximum ist in den Morgenstunden des 14. Dezember mit bis zu 120 Ereignissen pro Stunde. Beste Sicht ab 21h bis in die Morgenstunden.

    Schließlich tauchen vom 17. bis 24. Dezember die Ursiden, aus dem kleinen Bär kommend, auf. Sie haben ein scharfes Maximum in der Nacht vom 22. auf 23. Dezember mit ca. 10 Ereignissen pro Stunde.

    Zeit- und Ortsangaben wurden dem Kosmos Himmelsjahr 2006 von H.U. Keller entnommen.

    Willy Mahl, 06/2006

    <– zurück


    Letzte Änderung am 04.10.2006 durch astroman

    Aktuellstes Meteosat 7 WV-Satellitenbild von Europa


    Aktuellstes Meteosat 7 WV-Satellitenbild von Europa

    Die Aufnahme wird freundlicherweise von Bernhard Mühr vom Institut für Meteoroligie und Klimaforschung der Universität Kalrsruhe bereitgestelt.


    Letzte Änderung am 07.08.2006 durch astroman