Mit den folgenden Hinweisen soll dem Neuling der Einstieg in die systematische Beobachtung des Nachthimmels erleichtert werden. Für alle Jahreszeiten, beginnend mit dem Sommer, werden die deutlichsten Fernglasobjekte angegeben. Wenn Sie ein Objekt mit dem Fernglas beobachtet haben, lohnt es sich auf der Sternwarte das Objekt durch ein Teleskop anzuschauen.
Dann wird man in der Praxis die quadratische Abhängigkeit der Lichtstärke von der Öffnung eines optischen Gerätes erleben. Wer dadurch Lust auf mehr hat, der sollte sich dann wirklich ein kleines Teleskop von mind. 8 cm Öffnung (besser 12 cm) kaufen, oder öfters mal auf die Sternwarte kommen.
Wählen Sie nun die Jahreszeit, um eine Übersicht zu erhalten:
https://www.sternwarte-hoefingen.de/wp-content/uploads/2017/05/Webseite-300x85.png00ekhttps://www.sternwarte-hoefingen.de/wp-content/uploads/2017/05/Webseite-300x85.pngek2005-08-22 22:38:342022-02-24 09:44:54Beobachtung des Nachthimmels mit dem Fernglas
https://www.sternwarte-hoefingen.de/wp-content/uploads/2017/05/Webseite-300x85.png00ekhttps://www.sternwarte-hoefingen.de/wp-content/uploads/2017/05/Webseite-300x85.pngek2005-08-22 22:38:252022-02-23 15:17:27Der Nachthimmel im Sommer
Am Sternenhimmel gibt es auch noch eine Region, in der die Objekte über das ganze Jahr am Nachthimmel sichtbar sind. Man nennt diese Zone „Circumpolar“. Sie erstreckt sich, wie der Name schon sagt, kreisförmig um den Pol mit einem Radius von 90°-b (b: geographische Breite des Beobachters). Die Objekte in diesem Bereich sind wie gesagt immer am Nachthimmel sichtbar nur in einer entsprechend anderen Position, je nach Jahreszeit.
Aus dieser Situation, und aus der Tatsache, dass ein Stern für einen Umlauf 23 h 56 min 04,09 sek. benötigt, kann man einen Algorithmus entwickeln, der die Uhrzeit aufgrund der Stellung einer besonderen Sternkonstellation und dem Ablese- Zeitpunkt ermittelt (bis auf 1/4 Stunde genau).
Diese Circumpolarzone kommt durch die Schräglage der Erdachse zu ihrer Bahn zustande. Am Äquator gibt es keine Circumpolarsterne während es am Pol nur Circumpolarsterne gibt. Wie gesagt die Zone ist von der geographischen Breite des Beobachters abhängig.
Aufgrund der Besonderheit dieser Situation geben wir einige Objekte an die in dieser Zone auf 50° N zu finden sind.
Ursa Major (= Großer Bär = Großer Wagen). Hier ist M81 die hellste Galaxie einer ganzen Galaxiengruppe, in einer Entfernung von 12 Mio. LJ. im Fernglas gut zu sehen, da die Galaxie einen hellen Kern hat.
Cassiopeia Der offene Sternhaufen NGC 457 in 8 000 LJ. Entfernung ist im Fernglas gut aufgelöst. Auch M 103 ist ein offener Haufen in 9 000 LJ Distanz. Der andere offene Haufen NGC 663 ist im Fernglas beeindruckend in Sterne aufgelöst . M 52 wieder ein offener Haufen in 5 000 LJ. Entfernung ist im Fernglas nebelförmig und nicht in Sterne aufzulösen.
Cepheus Hier muss man auch einen offenen Haufen erwähnen, den man gut im Glas beobachten kann: es ist IC 1396 in einer Distanz von 2 400 LJ.
Hier soll auch mal wieder auf eine Doppelsternkonstellation hingewiesen werden. Mizar, das bekannte Doppel mit Alcor steht am Knickpunkt der Deichsel. Die Distanz der beiden Komponenten beträgt 11′.8.
Das Auflösungsvermögen des normalen Auges ist ca. 5′ , daher sollte man diese Konstellation mit bloßem Auge gut erkennen. Man nennt sie daher auch „Augenprüfer“. Im Fernglas geben sie einen schönen Anblick.
https://www.sternwarte-hoefingen.de/wp-content/uploads/2017/05/Webseite-300x85.png00ekhttps://www.sternwarte-hoefingen.de/wp-content/uploads/2017/05/Webseite-300x85.pngek2005-08-22 22:37:592022-02-23 15:02:35Die Frühlingssternbilder: Der große Wagen (Ursa Major)
M33 ist die Triangulum-Galaxie, man kann sie bei dunklem Himmel mit 7-facher Vergrösserung leicht finden, da sie im Blickfeld mit dem Stern Alpha liegt. M33 ist die zweitgrößte Galaxie nach der Andromeda-Galaxie und befindet sich in gut 3 Mio. LJ. Entfernung.
Für die Beobachtung braucht man einen dunklen, klaren Himmel (kein Mond am Himmel! Das hilft natürlich bei jeder Beobachtung von Galaxien oder anderen lichtschwachen Objekten).
Hier finden wir ein lohnendes und besonders deutliches und schönes Objekt, M45 auch Plejaden oder Siebengestirn genannt. Ein offener Sternhaufen, der schon in der Frühzeit zur Orientierung in der Jahreszeit benutzt wurde, da man die Gruppierung deutlich mit blossem Auge erkennt. Seine Entfernung ist ca. 444 LJ. Selbst ein Glas mit 20-facher Vergrößerung zeigt noch den gesamten offenen Haufen im Blickfeld.
Ferner sind da noch die Hyaden zu erwähnen , die sich um den Hauptstern des Taurus, den Aldebaran, in loser, offener Form gruppieren. Nur mit blossem Auge oder Opernglas sind die Hyaden aufällig.
Das Objekt NGC1647 ist ein Sternhaufen, den man im Fernglas in einige Sterne auflösen kann.
Der Perseus ist ein großes und beeindruckendes Sternbild, das interessante Fernglasobjekte beinhaltet.
Das wohl imposanteste Objekt ist der Doppelsternhaufen h und chi (NGC 869 und 884). Sie sind in klaren Nächten mit freiem Auge zu erkennen. Im Fernglas bieten sie einen prachtvollen Anblick, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Die Entfernung beider Haufen liegt bei 7 500 LJ. Die Ausdehnung jedes Objektes ist 70 LJ.
Auch M34 ist ein sehr schöner offener Sternhaufen für das Fernglas. Die Entfernung : 1 500 LJ. Der Haufen hat eine sichtbare Ausdehnung die der Fläche des Vollmondes entspricht ( 30′ ).
Weitere Objekte sind : NGC 1528, ein offener Sternhaufen von dem man im Glas nur wenige Sterne sieht. Die Entfernung : ca. 2 500 LJ.
Der Sternhaufen NGC 1245 erscheint als schwacher Nebel im Fernglas, in ca. 10 000 LJ. Entfernung.
Das Sternbild Pegasus wird von einer großen Viereckkonstellation dominiert, und ist daher leicht aufzufinden. Man nennt sie auch Herbstviereck. Hier bietet sich als Fernglasobjekt M15, ein Kugelsternhaufen zur Beobachtung an. Seine Entfernung: 35 000 LJ. Seine Helligkeit liegt knapp ausserhalb der Sichtbarkeit mit bloßem Auge.
M15 ist das schönste Objekt seiner Art am Herbsthimmel es ist relativ leicht zu finden, da er in einer Linie mit Theta und Epsilon liegt (siehe Skizze). Mit 7- facher Vergrößerung ist er gut zu identifizieren.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.