Zusammenstellung der Messier-Objekte nach Digitized Sky Survey

MNGCKonstellationRichtiger Aufstieg (RA)DeklinationMagGröße (min)TypEntfernungName
11952Taurus (Stier)05h 34.5m22°01′9.06 x 4SNR6.3Crab Nebula / Krebsnebel
27089Aquarius (Wassermann)21h 33.5m-00°49′7.512.9GCI36
35272Canes Venatici13h 42.2m28° 23′7.016.2GCI31
46121Scorpius (Skorpion)16h 23.6m-26° 32′7.526.3GCI7
55904Serpens (Schlangen)15h 18.6m02° 05′7.017.4GCI23Rosenhaufen
66405Scorpius (Skorpion)17h 40.1m-32° 13′4.515.0OCI2Butterfly Cluster / Schmetterlingshaufen
76475Scorpius (Skorpion)17h 53.9m-34° 49′3.580.0OCI1Ptolemy’s Cluster / Ptolemäus Cluster
86523Sagittarius (Schütze)18h 03.8m-24° 23′5.060 x 35C/N6.5Lagoon Nebula / Lagunennebel
96333Ophiuchus (Schlangenträger)17h 19.2m-18° 31′9.09.3GCI26
106254Ophiuchus (Schlangenträger)16h 57.1m-04° 06′7.515.1GCI13
116705Scutum (Schild)18h 51.1m-06° 16′7.014.0OCI6Wild Duck Cluster
126218Ophiuchus (Schlangenträger)16h 47.2m-01° 57′8.014.5GCI18
136205Hercules16h 41.7m36° 28m7.016.6GCI22Hercules Cluster / Großer Kugelsternhaufen im Herkules
146402Ophiuchus (Schlangenträger)17h 37.6m-03° 15′9.511.7GCI27
157078Pegasus21h 30.0m12° 10′7.512.3GCI33
166611Serpens (Schlangen)18h 18.8m-13° 47′6.57.0C/N7Eagle Nebula, Star Queen Nebula / Adlernebel
176618Sagittarius (Schütze)18h 20.8m-16° 11′7.011.0C/N5Omega Nebula, Swan Nebula, Lobster Nebula / Omega-, Schwan-, Hufeisen- oder Hummernebel
186613Sagittarius (Schütze)18h 19.9m-17° 08′8.09.0OCI6
196273Ophiuchus (Schlangenträger)17h 02.6m-26° 16′8.513.5GCI27
206514Sagittarius (Schütze)18h 02.6m-23° 02′5.028.0C/N2.2Trifid Nebula
216531Sagittarius (Schütze)18h 04.6m-22° 30′7.013.0OCI3
226656Sagittarius (Schütze)18h 36.4m-23° 54′6.524.0GCI10
236494Sagittarius (Schütze)17h 56.8m-19° 01′6.027.0OCI4.5
24IC 4715Sagittarius (Schütze)18h 16.9m-18° 29′11.55.0Milchstraße, Sternwolke10Kleine Schütze Sternwolke
25IC 4725Sagittarius (Schütze)18h 31.6m-19° 15′4.940.0OCI2
266694Scutum (Schild)18h 45.2m-09° 24′9.515.0OCI5
276853Vulpecula (Fuchs)19h 59.6m22° 43′7.58.0 x 5.7PIN1.25Dumbbell Nebula / Hantelnebel
286626Sagittarius (Schütze)18h 24.5m-24° 52′8.511.2GCI18
296913Cygnus (Schwan)20h 23.9m38° 32′9.07.0OCI7.2Kühlturm
307099Capricornus (Steinbock)21h 40.4m-23° 11′8.511.0GCI25
31224Andromeda00h 42.7m41° 16′4.5178Gal2200Andromeda Galaxy / Andromeda Galaxie
32221Andromeda00h 42.7m40° 52′10.08 x 6Gal2200
33598Triangulum (Dreieck)01h 33.9m30° 39′7.073 x 45Gal2300Triangulum Galaxy / Triangulum Galaxie
341039Perseus02h 42.0m42° 47′6.035.0OCI1.4
352168Gemini (Zwillinge)06h 08.9m24° 20′5.528.0OCI2.8
361960Auriga (Fuhrmann)05h 36.1m34° 08′6.512.0OCI4.1
372099Auriga (Fuhrmann)05h 52.4m32° 33′6.024.0OCI4.6
381912Auriga (Fuhrmann)05h 28.7m35° 50′7.021.0OCI4.2Seesternhaufen
397092Cygnus (Schwan)21h 32.2m48° 26′5.532.0OCI0.3
40Ursa Major (Großer Wagen)12h 22.4m58° 05′9.00.8Double Star0.5Winnecke 4
412287Canis Major (Großer Hund)06h 47.0m-20° 44′5.038.0OCI2.4
421976Orion05h 35.4m-05° 27′5.085 x 60DfN1.6Orion Nebula / Orionnebel
431982Orion05h 35.6m-05° 16′7.020 x 15DfN1.6de Mairan’s nebula; part of Orion Nebula / Teil des Orionnebel
442632Cancer (Krebs)08h 40.1m19° 59′4.095.0OCI0.5Praesepe or Beehive Cluster / Praesepe oder Bienenstock Cluster
451432Taurus (Stier)03h 47.0m24° 07′1.4110.0OCI0.4Subaru, Pleiades, Seven Sisters / Plejaden
462437Puppis (Achterdeck des Schiffs)07h 41.8m-14° 49′6.527.0OCI5.4
472422Puppis (Achterdeck des Schiffs)07h 36.6m-14° 30′4.530.0OCI1.6
482548Hydra (Schlange)08h 13.8m-05° 48′5.554.0OCI1.5
494472Virgo (Jungfrau)12h 29.8m08° 00′10.09 x 7.5Gal60000
502323Monoceros (Einhorn)07h 03.2m-08° 20′7.016.0OCI3
515194Canes Venatici (Jagdhunde)13h 29.9m47° 12′8.011 x 7Gal37000Whirlpool Galaxy / Whirlpool Galaxie
527654Cassiopeia23h 24.2m61° 35′8.013.0OCI7
535024Koma Berenice (Haar der Berenike)13h 12.9m18° 10′8.512.6GCI56
546715Sagittarius (Schütze)18h 55.1m-30° 29′8.59.1GCI83
556809Sagittarius (Schütze)19h 40.0m-30° 58′7.019.0GCI17
566779Lyra (Leier)19h 16.6m30° 11′9.57.1GCI32
576720Lyra (Leier)18h 53.6m33° 02′9.51.4 x 1.0PIN4.1Ringe Nebula / Ringnebel
584579Virgo (Jungfrau)12h 37.7m11° 49′11.05.5 x 4.5Gal60000
594621Virgo (Jungfrau)12h 42.0m11° 39′11.55 x 3.5Gal60000
604649Virgo (Jungfrau)12h 43.7m11° 33′10.57 x 6Gal60000
614303Virgo (Jungfrau)12h 21.9m04° 28′10.56 x 5.5Gal60000
626266Ophiuchus (Schlangenträger)17h 01.2m-30° 07′8.014.1GCI22
635055Canes Venatici (Jagdhunde)13h 15.8m42° 02′8.510 x 6Gal37000Sunflower Galaxy / Sonnenblumen-Galaxie
644826Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 56.7m21° 41′9.09.3 x 5.4Gal12000Blackeye Galaxy
653623Leo (Löwe)11h 18.9m13° 05′10.58 x 1.5Gal35000Leo Triplet
663627Leo (Löwe)11h 20.2m12° 59′10.08 x 2.5Gal35000Leo Triplet
672682Cancer (Krebs)08h 50.4m11° 49′7.530.0OCI2.25
684590Hydra (Schlange)12h 39.5m-26° 45′9.012.0GCI32
696637Sagittarius (Schütze)18h 34.4m-32° 21′9.07.1GCI25
706681Sagittarius (Schütze)18h 43.2m-32° 18′9.07.8GCI28
716838Sagitta (Pfeil)19h 53.8m18° 47′8.57.2GCI12
726981Aquarius (Wassermann)20h 53.5m-12° 32′10.05.9GCI53
736994Aquarius (Wassermann)20h 58.9m-12° 38′9.02.8Asterismus
74628Pisces (Fische)01h 36.7m15° 47′10.510.2 x 9.5Gal35000
756864Sagittarius (Schütze)20h 06.1m-21° 55′9.56.0GCI58
76650, 651Perseus01h 42.4m51° 34′12.02.7 x 1.8PIN3.4Little Dumbbell Nebula, Cork Nebula / Kleiner Hantelnebel
771068Cetus (Walfisch)02h 42.7m-00° 01′10.57 x 6Gal60000
782068Orion05h 46.7m00° 03′8.08 x 6DfN1.6
791904Lepus (Hase)05h 24.5m-24° 33′8.58.7GCI40
806093Scorpius (Skorpion)16h 17.0m-22° 59′8.58.9GCI27
813031Ursa Major (Großer Wagen)09h 55.6m69° 04′8.521 x 10Gal11000Bode’s Galaxy / Bodes Galaxie
823034Ursa Major (Großer Wagen)09h 55.8m69° 41′9.59 x 4Gal 11000Cigar Galaxy / Zigarrengalaxie
835236Hydra (Schlange)13h 37.0m-29° 52′8.511 x 10Gal10000Southern Pinwheel Galaxy / Südliche Windradgalaxie
844374Virgo (Jungfrau)12h 25.1m12° 53′11.05.0Gal60000
854382Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 25.4m18° 11′10.57.1 x 5.2Gal60000
864406Virgo (Jungfrau)12h 26.2m12° 57′11.07.5 x 5.5Gal60000
874486Virgo (Jungfrau)12h 30.8m12° 24′11.07.0Gal60000Virgo A / Jungfrau A
884501Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 32.0m14° 25′11.07 x 4Gal60000
894552Virgo (Jungfrau)12h 35.7m12° 33′11.54.0Gal60000
904569Virgo (Jungfrau)12h 36.8m13° 10′11.09.5 x 4.5Gal60000
914548Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 35.4m14° 30′11.55.4 x 4.4Gal60000
926341Hercules17h 17.1m43° 08′7.511.2GCI26
932447Puppis (Achterdeck des Schiffs)07h 44.6m-23° 52′6.522.0OCI4.5
944736Canes Venatici (Jagdhunde)12h 50.9m41° 07′9.57 x 3Gal14500Krokodilauge oder Katzenauge
953351Leo (Löwe)10h 44.0m11° 42′11.04.4 x 3.3Gal38000
963368Leo (Löwe)10h 46.8m11° 49′10.56 x 4Gal38000
973587Ursa Major (Großer Wagen)11h 14.8m55° 01′12.03.4 x 3.3PIN2.6Owl Nebula / Eulennebel
984192Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 13.8m14° 54′11.09.5 x 3.2Gal60000
994254Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 18.8m14° 25′10.55.4 x 4.8Gal60000
1004321Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 22.9m15° 49′10.57 x 6Gal60000
1015457Ursa Major (Großer Wagen)14h 03.3m54° 21′8.522.0Gal24000Pinwheel Galaxy / Windrad-Galaxie
1025866Fraco (Drache)15h 06.5m55° 45′10.55.2 x 2.3Gal40000Spindle Galaxy / Spindelgalaxie
103581Cassiopeia01h 33.2m60° 42′7.06.0OCI8
1044594Virgo (Jungfrau)12h 40.0m-11° 37′9.59 x 4Gal50000Sombrero Galaxy / Sombrero Galaxie
1053379Leo (Löwe)10h 47.8m12° 35′11.02.0Gal38000
1064258Canes Venatici (Jagdhunde)12h 19.0m47° 18′9.519 x 8Gal25000
1076171Ophiuchus (Schlangenträger)16h 32.5m-13° 03′10.010.0GCI20
1083556Ursa Major (Großer Wagen)11h 11.5m55° 40′11.08 x 1Gal45000
1093992Ursa Major (Großer Wagen)11h 57.6m53° 23′11.07 x 4Gal55000
110205Andromeda00h 40.4m41° 41′10.017 x 10Gal2200

Key / Legende:

M: Messier catalog number / Messier-Katalognummer

NGC: NGC or other catalog number / NGC oder andere Katalognummer

Konstellation: constellation in which the object is located / Konstellation, in dem sich das Objekt befindet

Mag: approximateintegrated visual magnitude / annähernd integrierte visuelle Größenordnung

Größe: angular size in arc minutes (photographic) / Winkelgröße in Bogenminuten (fotografisch)

Typ:

  • OCI: open cluster / offener Cluster
  • GCI: globular cluster / Kugelsternhaufen
  • C/N: cluster with nebular / Nebel mit Cluster
  • PIN: planetary nebular / Planetennebel
  • DfN: diffuse nebula / diffuse Nebelgalaxie
  • Gal: galaxy / Galaxie
  • SNR: supernova remnant / Supernova-Überrest

Entfernung: approximate distance in 1000s of light years (values on the individual pages may differ; the values here are more likely to be correct) / ungefähre Entfernung in 1000 Lichtjahren (die Werte auf den einzelnen Seiten können abweichen; die hier angegebenen Werte sind mit größerer Wahrscheinlichkeit korrekt)

Name: popular name of this object / gebräuchlicher Name dieses Objekts


Letzte Änderung am 07.04.2005 durch astroman

Die Beobachtung künstlicher Satelliten


Die Beobachtung künstlicher Satelliten

Der nächtliche Sternenhimmel strahlt heutzutage nicht mehr die Ruhe und Erhabenheit aus, wie vielleicht noch im 19. Jahrhundert. Die unaufällige und sehr moderate Dynamik der Natur, die sich durch die langsame Bewegung der Sterne von Ost nach West unaufdringlich dem Beobachter darbot, wird heute durch eine hektische Aktivität, speziell in unseren Breiten, abgelöst. Der Hauptgrund für diese Veränderung sind Flugzeuge, die blinkend am Himmel kreuzen, und oft genug durch ihre Kondensstreifen die Sicht behindern. Künstliche Satelliten gehören ebenso dazu, wenn auch in wesentlich unaufälligerer Weise.

Sie fallen durch durch ihre gleichmäßige Bewegung auf, und als Lichtpunkte verschiedener Helligkeit. Diese Helligkeit wird durch die Reflexion von Sonnenstrahlen im Zusammenhang mit ihren Bahnen erzeugt, daher gibt es starke Unterschiede von Objekt zu Objekt. Man kann sie gut beobachten, da ihre Helligkeit die Helligkeit von Sirius, dem hellsten Stern am gesamten Sternenhimmel (m = -1,44) erreichen kann.

Die hellsten Objekte sind :

  • ISS (internationale Raumstation)
  • HUBBLE Space-Telescope, dem wir die wunderbaren Aufnahmen des tieferen Universums verdanken.
  • IRIDIUM FLARES (US-Fernmeldesatelliten, die jedoch durch den Bankrott ihrer Betreiber wohl nicht mehr lange zu sehen sind.
  • Die Helligkeit der hellsten Iridium-Flares reicht bis zur Helligkeitsskala von -8!

Zum Vergleich: (siehe Helligkeit von Himmelsobjekten)

Körper Helligkeit in mag Sonne -26,7 Mond -12,7 Venus max. -4,4 Sirius -1,44 Grenze des menschlichen Auges +6 Grenze eines 10×50 Fernglases +9 Pluto +14 Grenze der augenblicklich grössten Teleskope +24

Die Umlaufzeiten der Objekte hängen von ihrer Höhe über der Erdoberfläche ab und lassen sich über das 3. Keplergesetz ermitteln. Die Umlaufzeit der ehemaligen russischen Raumstation MIR war z.B. 1h35m41s. (Epoche 8. July 2000). Die Bahndimensionen waren: 335 km * 374 km Höhe in einem Winkel von 51,6° (Epoche 6. Juli 2000). Die Bahndaten der ISS sind ähnlich.

Wer weitere flächendeckende Informationen über alle sichtbaren Sat. und ihre Beobachtungsdaten wünscht, findet diese auf Heaven’s above.

Die Umlaufzeiten hängen von der Höhe ihrer Bahnen ab, so ergeben sich z. B. für

Höhe in km siderische Umlaufzeit T in min 400 96 800 105 1200 111 2400 135 4000 170

Die Geschwindigkeit von Satelliten lässt sich mit ganz wenig Physik und etwas Geometrie ganz einfach berechnen, lesen Sie dazu den Beitrag “Die Geschwindigkeit von Erdsatelliten” unter Raumfahrt.

Ein Fernsehsatellit, der permanent ein bestimmtes Sendegebiet abdecken muss, wird in eine sogenannte geostationäre Bahn geschossen, so dass er sich immer über demselben Punkt der Erde befindet. Seine Umlaufzeit muss genau so lang sein wie die sid. Rotationsperiode der Erde.

Sie ist 23h56m04s, oder 86164 Sekunden.

Daraus ergibt sich dann die Höhe von ca. 35830 km. Zur Beobachtung eines solchen Satelliten kann man ein fixiertes Teleskop (ohne Nachführung) verwenden. Die anderen beschriebenen Satelliten in geringeren Umlaufbahnen kann man mit dem Teleskop nicht beobachten, da sie zu schnell sind.

Dafür sind sie, mit bloßen Auge beobachtet, viel schöner. Und nun viel Spaß bei der Beobachtung!

Willy Mahl 07.07.2000


Letzte Änderung am 03.09.2004 durch astroman

Durchmesserbestimmung von Mondkratern

Bei der Ermittlung der Kraterdurchmesser des Mondes wird die Kraterbreite als ein Teil der Mondbahn begriffen. Der folgende Kasten zeigt die angewandten Formeln.

Formeln und Grafik
Weiterlesen

Der Sommerhimmel und seine Objekte


Der Sommerhimmel und seine Objekte

In der Umgebung von Stuttgart beginnt zum Beispiel die astronomische Dämmerung (Sonne 18° unter dem Horizont) am 30.6.2002 am Morgen um 1h40m, während die Abenddämmerung erst um 1h23m zu Ende ist. Wir haben also auf ~49° nörlicher Breite nur knapp 20 Minuten Dunkelheit, die nach der Definition der Astronomen zur ungehinderten Beobachtung des Himmels notwendig ist. Auf dieser Tatsache und natürlich dem Teil des Himmels, der im Sommer sichtbar ist, basieren folgende Beobachtungshinweise.

1.) Planetarische Nebel

2.) Doppelsterne

3.) Kleinplaneten

Planetarische Nebel

Der Lebenszyklus von Sternen wird in entscheidendem Maße von ihren Massen bestimmt. Sterne von der Masse unserer Sonne enden als weisser Zwerg, massenreichere Sterne als sogenannte Neutronensterne, Sterne die noch massenreicher sind, enden als sogenanntes schwarzes Loch. Planetarische Nebel sind leuchtende Gashüllen, die von einem Stern im sogenannten Roten Riesen Stadium, also am Ende des Sternenlebens, abgeschleudert werden. Der Stern verliert durch diesen Vorgang ca. 20% seiner Masse. Die Nebelhülle dehnt sich mit bis zu ca. 30 km/s aus. Nach einer Expansionsdauer von ca. 100 000 Jahren ist die Dichte des Nebels so gering, dass er sich der Sichtbarkeit entzieht. Das Nebelstadium ist also nur ein Übergangsstadium zum Ende der Entwicklung, und ist daher eine in astronomischen Dimensionen kurzlebige Erscheinung. Die Bezeichnung Planetarischer Nebel rührt noch vom Entdecker Wilhelm Herschel her, der in den kleinen Scheibchen eine Ähnlichkeit zum Planeten Uranus, den er entdeckt hatte, sah. Planetarische Nebel haben jedoch nichts mit Planeten zu tun, sondern sind Gashüllen um sterbende Sterne. Nova- und Supernova- Ausbrüche vermitteln ein ähnliches Bild. Die Gashüllen werden durch den Zentralstern zum Leuchten angeregt, der Temperaturen bis zu 200 000° Kelvin erreichen kann. Bis heute hat man ca. 1000 sichtbare Planetarische Nebel katalogisiert.

Die besten Sommerobjekte werden in folgender Tabelle vorgestellt:

Bezeichnung Stern

bild

Rektas-

zension

Dekli-

nation

Expan-

sion in km/s

Winkel

Durchm.

Zentr.-

stern

Hellig.

( m )

Bemerkungen IC 5493 Her 16h09m +12°12′ 13 13″ 11m 10,9m   NGC 6210 Her 16h42m +23°53′ 20 14″ 12m 9,3m   NGC 6543 Dra 17h58m +66°38′ 19 20″ 10,9m 8,8m Auch unter Cats Eye bekannt M 57 Lyr 18h51m +32°57′ 30 76″ 14,7m 9,7m Ring Nebel in der Leyer NGC 6804 Aq 19h29m +9°07′ – 35″ 14,4m 12,2m   NGC 6818   19h41m -14°16′ 30 17″ 15m 9,9m   NGc 6826 Cyg 19h43m +50°14′ 13 25″ 10,2m 9,8m Auch Blinker genannt M 27 Vul 19h27m +22°34′ 30 402″ 13,8m 7,6m Hantelnebel NGC 6891 Del 20h12m +12°32′ – 15″ 11,8m 11,7m   NGC 6894 Cyg 20h14m +30°24′ – 40″ 17,5m 14,4m   NGC 6905 Del 20h20m +19°56′ 27 40″ 13,9m 11,9m   NGC 6781   19h16m +6°26 ‘ – 90″ 16,2m 11,8m   NGC 7293   22h26m -21°05 ‘ 13 16″ 12,7m – Sonnenblumen Nebel NGC 7662 And 23h23m +42°15’ 26 17″ 12,5m 9,2m  

Doppel– und Mehrfachsterne

Die Beobachtung von Mehrfachsternen bietet sich immer dann an, wenn die Helligkeitsbedingungen am Beobachtungsort nicht optimal sind. Dazu gehören Beobachtungen im Mondlicht und in der Dämmerung.

Eine kleine Auswahl deutlicher und interessanter Objekte sind:

Stern im Sternbild Epsilon Lyrae Leier (4- fach Konstellation) Mü Bootis Bootes 31 Cygni Schwan Beta Cygni Schwan 17 Draconis Drache 100 Herculis Herkules

Kleinplaneten

Kleinplaneten sind für den Hobby-Beobachter auch mit kleineren Instrumenten interessante Objekte, allerdings wechseln sie ihre Position am Himmel, so dass der Sommerhimmel immer wieder andere Objekte zeigt, je nach Beobachtungsjahr. Deshalb sollen hier nur einige der größeren Objekte, die man auch am Sommerhimmel 2002 sehen kann ,genannt werden.

  1. Ceres
  2. Pallas
  3. Hebe
  4. Iris
  5. Eunomia

Die Helligkeiten der Objekte liegen im Bereich von knapp über 8m, bis kurz unter 10m.

Im Sommer des Jahres 2003 zum Datum 31. Juli um 22h30m zum Beispiel, kann man 4 von den grössten 10 Kleinplaneten am Himmel finden.

Ceres (Nr. 1) bei weitem der größte unter den Kleinplaneten mit einer Größe von 913 km, sein Name wurde überigens auch der griechische Mythologie entnommen, wie bei so vielen anderen Himmelskörpern auch. Es ist der Name für die Göttin der Ernte.

Pallas (Nr. 2), 523 km groß

Und einige weitere sind zum obigen Zeitpunkt bereits untergegangen.

Eine Übersicht über die Kleinplaneten 3….10 und 12 zeigt folgende Tabelle:

Bezeichnung Nr Grösse (km ) Helligk. (m) Bemerkung JUNO 3 245 11,2m Steht in der Nähe von Venus, scheinb. Bewegung: 23″/h, Untergang 1h19mMESZ VESTA 4 500 7,6m Steht zwischen Mars und Jupiter ca. 14° über dem Horizont, und kann als einziger Kleinplanet bei günstigster Bahnposition mit blossem Auge beobachtet werden. Bewegung:60″/h. Untergang 0h04m MESZ ASTRAEA 5 125 ——- Ist bereits um 21h untergegangen HEBE 6 192 —— Ist bereits um 17h12m untergegangen. IRIS 7 203 —— Ist bereits um 20h20m untergegangen FLORA 8 141 10m Steht im Süden in der Nähe von Venus. Untergang um 2h30m, Bewegung 12″/h METIS 9 366 11,2m Bewegung 19″/h . Untrgang 0h46m HYGIEA 10 430 —— Ist bereits um 19h15m untergegangen. VICTORIA 12 117 9,8m Steht im Süden ca. 28° über dem Horizont und ist daher gut zu beobachten. Untergang: 2h15m, Bewegung: 17″/h

Es sind noch viele weitere Kleinplaneten zu diesem Zeitpunkt zu beobachten, die auch zum Teil heller sind als oben genannte. Um die Übersicht zu wahren haben wir uns auf die Beschreibung der ersten 10 + Nr. 12 (nach der Numerierung) beschränkt.

Also dann : clear skies !

Willy Mahl 08/2002


Letzte Änderung am 01.04.2003 durch astroman

Der große und der kleine Wagen

Der große und der kleine Wagen

Beide so im Volksmund genannten Sternkonstellationen, sind wohl im gesamten deutschen Sprachraum allgemein bekannt und deutlich am Sternenhimmel zu identifizieren. Der große Wagen wird im angelsächsischen Sprachraum auch “big dipper”, frei übersetzt “großer Schöpflöffel” genannt, was auch von der Form her leicht nachvollziehbar ist. Trotz dieser schönen Namen stellen diese Bezeichnungen keine Sternbilder dar. Das Sternbild, in das der große Wagen integriert ist, heißt “Ursa Major” oder auf deutsch “großer Bär”.

Weiterlesen

Veränderliche Sterne

Wer den Sternenhimmel etwas näher in Augenschein nimmt, der stößt automatisch auf ein interessantes Phänomen, die Veränderung der Helligkeit von Sternen. Es gibt sehr viele Varianten veränderlicher Sterne.

Weiterlesen

Bestimmung der Enternung Erde-Sonne anhand eines Venus-Durchgangs

Wenn die Venus bei ihrer unteren Konjunktion nahe des Knotens, oder direkt im Knoten steht, kann man von der Erde aus sehen, wie sie vor der Sonne vorüberzieht. Knotendurchgänge der Venus finden immer um den 5. Juni und 6. Dezember statt, nicht aber jedes Jahr! Die Durchgänge in unterer Konjunktion wiederholen sich mit einer Periode von ca. 120 Jahren. Sie steht dann in der Blickrichtung des Beobachters von der Erde aus vor der Sonne, ein sogenannter Venustransit findet statt.

Weiterlesen

Sternhaufen für den Feldstecher


Sternhaufen für den Feldstecher

Bei den Hobbyastronomen sagt man, jedes Fernrohr hat seinen Himmel. Es gibt Objekte am Himmel, die mit kleineren Instrumenten besser zu betrachten sind. Um ihre eindrucksvolle Schönheit wahrzunehmen genügt oft ein einfacher Feldstecher. Aus den zahlreichen interessanten Objekten des Sternenhimmels, wollen wir uns mit einigen offenen Sternhaufen befassen, die vielseitige und dankbare Beobachtungsmöglichkeiten bieten.

Der besondere Reiz liegt wie gesagt darin, dass es sogar ein Vorteil ist, wenn man nur einen Feldstecher oder ein kleines Fernrohr zur Verfügung hat. Werden nämlich Sternhaufen durch zu starke Vergrösserung so auseinandergezogen, dass nur ein Ausschnitt sichtbar wird, haben sie ihre Wirkung verloren. Für den Beobachter ist es bestimmt interessant, auch etwas über die Geschichte und die mythischen Hintergründe der Sternbilder zu erfahren, ferner über Dimensionen, Entfernungen und weitere Erkenntnisse über das betrachtete Objekt.

Beginnen wir mit den Plejaden (M45), sie haben schon in der frühen Geschichte der Menschheit ihre Spuren hinterlassen. In der griechischen Mythologie sind die Plejaden die 7 Töchter des Riesen Atlas, der bekanntlich das Himmelsgewölbe trug. Wer mit bloßem Auge auf die Plejaden schaut, erkennt nur 6 Pünktchen des Sternhaufens, die Mythologie hat aber auch dafür eine Antwort parat. Eine der Schwestern hat sich mit einem gewöhnlichen Sterblichen vermählt, darum schämt sie sich und verbirgt sich. Es gibt aber Tage, an denen man auch sie erkennen kann, dann tritt sie allerdings nur in Begleitung von Atlas und Pleone, ihren Eltern, auf. So kommt es, dass im Siebengestirn, wie die Plejaden auch genannt werden, nie 7 Sterne gesehen werden, sondern nur 6 oder 9. Letztere Konstellation entspricht den sehr guten Sichtbedingungen, die vor allem im Mittelmeer Raum, dem Ursprung dieser Mythe herrschen. Nummer 7, 8 und 9 sind gleich hell, leuchten jedoch schwächer als 1 bis 6. Andere mythologische Quellen liefern über die Plejaden weitere Geschichten, die dem jeweiligen Kulturkreis angepasst sind. In der Vorkalenderzeit haben die Plejaden auch als Zeitmarke gedient. Die Entfernung dieses offenen Sternhaufens wird nach neuesten Messungen mit ca. 368 Lichtjahren angegeben. Ein Objekt der näheren Umgebung also. Daher sieht man auch mit freiem Auge diese enge Sterngruppe. Große Teleskope zeigen, dass die Gruppe der Plejaden aus etwa 200 Sternen bestehen. Der Durchmesser des Haufens liegt bei ca. 20 Lichtjahren. Im Kosmos Atlas für Himmelsbeobachter von Erich Karkoschka kann man bei Plejaden folgendes lesen:

“Wunderbar mit freiem Auge und Fernglas, schwache Reflexionsnebel bei dunkelstem Himmel.”

wie auf dem Bild auch gut zu erkennen ist.

Von ähnlicher Art ist M16 im Sternbild Schlange, das zu unserem Sommerhimmel gehört. M16 erreicht immerhin eine Höhe über dem Horizont, die etwa 1/3 des Abstandes von Horizont bis zum Zenit beträgt. M16 hat einen Durchmesser von 33 Lichtjahren, enthält ca. 50 Einzelsterne, also weit weniger als die Plejaden, ist aber in eine dichte leuchtende Gaswolke gehüllt (Gasnebel). Seine Entfernung mit ca. 6 000 LJ ist etwa 14 fache so groß wie die Entfernung der Plejaden. Dass der Sternhaufen die Grenze der Wahrnehmbarkeit mit blossem Auge erreicht, liegt an dem leuchtenden Nebel in den er eingebettet ist. Im Teleskop ohne Nebelfilter ist der Sternhaufen auffälliger.

Ein anderes vergleichbares Objekt ist der Doppel-Sternhaufen h+chi im Perseus. Hier gibt es im Atlas für Himmelsbeobachter folgende Beschreibung:

“Relativ einfach mit freiem Auge sichtbar, Prachtstück für das Fernglas, noch besser im Teleskop, bei schwacher Vergrößerung, beide Sternhaufen enthalten je etwa 300 Sterne.”

Ihre Entfernung liegt bei 8000 LJ. Ihre Größe am Himmel entspricht ca. je einem Vollmond – Durchmesser, dies entspricht etwa 70 Lichtjahren in ihrer wirklichen Ausdehnung.

Ein weiteres Beispiel ist der offene Sternhaufen M44 im Krebs. Er wird auch Praesepe oder Krippe genannt und soll laut Überlieferung die Krippe im Stall von Betlehem symbolisieren. Diesen Sternhaufen findet man auch mit bloßem Auge, Praesepe ist auch wieder ein prachtvolles Feldstecherobjekt. Was das freie Auge als zarten Schimmer wahrnimmt, löst das Fernglas in einzelne flimmernde Punkte auf. Wie Diamanten auf einem schwarzen Samttuch. Im Atlas für Himmelsbeobachter steht folgender Kommentar:

“einfach mit freiem Auge sichtbar , eindrucksvoll im Fernglas, kaum besser im Teleskop.”

M44 hat eine Entfernung von 500 LJ und eine Größe von 80 Bogenminuten, dies entspricht einer Ausdehnung des Objekts von knapp 12 LJ.

Nicht weit entfernt von M44 steht M67, ebenfalls im Sternbild Krebs. Er ist mit freiem Auge nicht aufzufinden, im Fernglas ein Nebelfleck, jedoch wunderbar aufgelöst im Teleskop. Seine Entfernung: 2 500 Lj. Die Größe 20 Bogenminuten, entsprechend 14,5 Lj.

Zum Schluss noch ein Hinweis auf einen sehr schönen Sternhaufen für das Fernglas. Es ist M34. Er steht an der Sternbildgrenze von Perseus und Andromeda. Zwischen Gamma Andromedae und Beta Persei. Wenn man einen Sternatlas zu Hilfe nimmt, ist er sehr leicht aufzufinden. Seine Entfernung 1 500 LJ. Seine Grösse 25′, entsprechend ca.11 Lj.

Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß, wenn sie den einen oder anderen nächtlichen Spaziergang in einer halbwegs dunklen Umgebung dazu nutzen, das eine oder andere beschriebene Objekt aufzusuchen, um sich daran zu erfreuen.

Willy Mahl 14.06.2002


Letzte Änderung am 04.07.2002 durch astroman

Sternbilder-Frame

Leider gibt es noch keine Version, die ohne Frames läuft. Wir arbeiten aber daran…